Literaturtaler 2025 geht an Dr. Renate Birkenhauer
24. November 2025 · Niederrhein

Literaturtaler 2025 geht an Dr. Renate Birkenhauer

Verlegerin, Übersetzerin und Honorar-Vizepräsidentin des EÜK in Straelen

NIEDERRHEIN/STRAELEN. Der LiteraturRat NRW verleiht Renate Birkenhauer den Literaturtaler 2025 für ihre Verdienste um die Literatur im Allgemeinen und das Übersetzen als eigenständige und politische Praxis im Besonderen. Die Preisverleihung wird am Mittwoch, 3. Dezember, 18 Uhr, in den Räumen des Stadtarchiv Straelen, Kuhstraße 21, stattfinden. Das Europäische Übersetzer-Kollegium befindet sich in unmittelbarer Nähe, wird aber derzeit renoviert.

„Renate Birkenhauer hat sich ihr Leben lang und weit über ihr Berufsleben hinaus dem Übersetzen von Literatur gewidmet und dieses Feld durch ihr vielfältiges Engagement maßgeblich verändert“, begründet Jörg Albrecht, Vorsitzender des LiteraturRat NRW, die diesjährige Entscheidung.

Von Anfang an war Renate Birkenhauer dem Europäischen Übersetzer-Kollegium (EÜK) verbunden, das 1978 von ihrem Mann Klaus Birkenhauer und Elmar Tophoven als weltweit erstes und größtes internationale Arbeitszentrum für professionelle Literatur- und Sachbuch-Übersetzer*innen in Straelen gegründet wurde. Das EÜK steht allen Übersetzer:innen offen, ganz gleich aus welcher und in welche Sprache diese ihre Texte übersetzen. Bei aller Internationalität ist Renate Birkenhauers Engagement jedoch auch eindeutig im geografischen Territorium Nordrhein-Westfalens zu verorten, in Straelen – und an einer Grenze: der deutsch-niederländischen. Damit steht ihr Wirken exemplarisch für das, was Nordrhein-Westfalen und seine Literatur ausmacht: regional verwurzelt, nachbarschaftlich und weltoffen. 1983 wurde die Sprach- und Literaturwissenschaftlerin auch Verlegerin; sie gründete den Straelener Manuskripte Verlag mit dem Schwerpunkt Übersetzen, den sie bis 2017 auch selbst leitete und deren “hervorragend editierte Entdeckungen„ der Deutschlandfunk lobte. Der Verlag erweiterte die Arbeit des EÜK durch zahlreiche Publikationen und machte ihn weithin sichtbar. Auch die Süddeutsche Zeitung, die NZZ, FAZ, Welt berichteten. Zwei Mal wurden Publikationen zum Schönsten Buch des Jahres gewählt. Auf höchstem Niveau brachte sich Birkenhauer mit den Veröffentlichungen ihres Verlags und mit zahlreichen Beiträgen in anderen Kontexten in die internationale Übersetzungsszene ein. Seit 2005 steht Birkenhauer dem Europäischen Übersetzer-Kollegium (EÜK) in Straelen als Vizepräsidentin vor.

Renate Birkenhauer ist eine Grenzgängerin für die Sprachen. Als promovierte Lexikografin hat sie auch an Wörterbüchern mitgearbeitet. So entstanden zum Beispiel zusammen mit Karl-Heinz Brackmann „NS-Deutsch: ‚Selbstverständliche‘ Begriffe und Schlagwörter aus der Zeit des Nationalsozialismus“ (1988) oder mit Hans Schemann: „Synonymwörterbuch der deutschen Redensarten“ (1991). Für Übersetzende sind ihre Wörterbücher eine wichtige Grundlage, ihr Verlag ein Forum und ihr Wirken am EÜK ein Geschenk.