Janine Ingenpass ruft wieder zur Aktion „Weihnachten im Schuhkarton“ auf.Foto: privat
8. Oktober 2025 · Geldern

Liebe lässt sich einpacken

„Weihnachten im Schuhkarton“: Abgabestellen in Geldern

GELDERN. Die Tanzschule 8Counts in Geldern von Janine Ingenpass ist zum 18. Mal Annahmestelle für die Aktion „Weihnachten im Schuhkarton“. Päckchenpacker sind aufgerufen, aus Schuhkartons eine Weihnachtsfreude für Kinder in Not zu machen.

So einfach ist das Päckchenpacken: Ein normaler Schuhkarton (circa 30 mal 20 mal 10 Zentimeter) wird mit Geschenkpapier beklebt und gefüllt mit allem, was Kindern Freude macht: Schulsachen wie Hefte, Buntstifte und Lineal oder Hygieneartikel wie Zahnbürste, Zahnpasta und Kamm sind in den Empfängerländern wahre Schätze. Kleidung, Spielsachen und Süßigkeiten machen das Päckchen komplett.

Für eine Spende gegen zwei Euro kann man in der Tanzschule auch eine „Box-to-go“ (so lange der Vorrat reicht) holen, diese muss dann nicht mehr beklebt werden.

Mit einem passenden Aufkleber zeigen Päckchenpacker an, für welche Altersgruppe die Geschenke geeignet sind und ob sich ein Junge oder ein Mädchen über den weit gereisten Schuhkarton freuen darf.

Wegen strenger Zollbestimmungen dürfen nur neue Waren und keineLebensmittel importiert werden. Nähere Informationen stehen im Aktionsflyer oder auf der Internetseite www.die-samariter.org

Der fertig gepackte Schuhkarton kann bis zum 17. November abgegeben werden. Zur Deckung der Kosten für Transport und Abwicklung empfehlen wir eine Spende von 10,78 Euro - auch als Online-Spende möglich.

Die gepackten Pakete können ab sofort bei der Tanzschule oder im Extra Fit abgegeben werden, Dieselstraße 3 in Geldern. Die Öffnungszeitensind montags bis freitags 9 bis 22.30 Uhr, samstags und sonntags von 10 bis 16 Uhr. Nach den Herbstferien werden die Päckchen auch im Büro des 8counts entgegen genommen: Montags bis mitwochs 14 bis 18 Uhr, donnerstags 14 bis 15.45 Uhr und freitags 16 bis 18 Uhr.

Janine Ingenpass ruft wieder zur Aktion „Weihnachten im Schuhkarton“ auf.Foto: privat