Die 22 ausgewählten Plakate sind ab dem 1. Oktober in der Kinder- und Jugendabteilung der Stadtbibliothek Emmerich zu sehen. Foto: Christa van Dee
29. September 2025 · Emmerich

Kunst ohne Grenzen

Jury bewertet Friedensplakate in Emmerich: Insgesamt wurden 22 Plakate begutachtet

EMMERICH. Im Rathaus von Emmerich fand die Jurierung der Friedensplakate statt, die Schüler aus den Niederlanden und Deutschland im Rahmen des grenzüberschreitenden Schulprojekts Freiheit in Bewegung (niederländisch: Vrijheid in Beweging) gestaltet haben. Insgesamt wurden 22 Plakate, zwei pro Klasse, von einer vielseitig besetzten Jury begutachtet.

Fünf niederländische Klassen, darunter von der OBS t Montferland und der Sint Martinusschool aus Megchelen, sowie sechs Klassen der Jahrgangsstufe 6 der Gesamtschule Emmerich nahmen am zweiten Teil des Projekts teil. In gemischten Gruppen arbeiteten die Kinder gemeinsam an Plakaten, bei denen Freiheit, Zusammenarbeit und Frieden im Mittelpunkt standen unter dem Motto: „Together as One“.

Während zwei intensiver Zeichentage im Kultuurhuus Heitkamp in ‚s-Heerenberg wurden die Schüler von ihren Lehrkräften sowie dem Künstler Patrick Beverloo aus ‚s-Heerenberg begleitet, der zusammen mit Corinna Ortmann aus Emmerich den kreativen Prozess unterstützte. Neben dem Gestalten der Plakate lag der Fokus besonders auf der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit der Kinder. Lehrerinnen, Lehrer und Künstler bewerteten Gruppendynamik, Engagement und Kommunikation. Als Anerkennung für ihre Mitarbeit und Teamfähigkeit erhalten die Kinder ein besonderes Zertifikat. Die offizielle Jury setzte sich zusammen aus Bürgermeister Hinze aus Emmerich, Bürgermeisterin Anne-Marie Fellinger aus Montferland, Beigeordnete Janine Kock aus Oude IJsselstreek, dem Künstler Patrick Beverloo, Patricia Beverloo, Corinna Ortmann aus Emmerich sowie von der Lions Club Montferland-Emmerich Dijana Angjelkovski und Christiana Vanhaaren vom PAN-Museum Emmerich. Die Jurierung stand unter der Leitung von Projektleiterin Christa van Dee (Ontgrenzer).

Obwohl die Aufgabe herausfordernd war ,wie stellt man Freiheit bildlich dar, mit begrenztem Text und in Zusammenarbeit mit anderssprachigen Klassenkameraden, zeigte sich die Jury beeindruckt von den Ergebnissen. Die Plakate zeugten von einer bemerkenswerten Mischung aus Kreativität, Symbolik und Teamarbeit. Die 22 ausgewählten Plakate sind ab dem 1. Oktober in der Kinder- und Jugendabteilung der Stadtbibliothek Emmerich zu sehen. Eine schöne Gelegenheit für Eltern, Großeltern und andere Interessierte, die Werke dieser jungen Grenzgänger zu bestaunen. Mit dem Ende der Ausstellung endet auch das Projekt, doch für die Siegermotive geht es noch weiter: Die Erstplatzierten jeder Klasse werden zur Distriktsauswahl des weltweiten Lions Club Peace Poster Contest eingereicht. Die Teilnahme erfolgt über den Lions Club Montferland-Emmerich, der zum entsprechenden Distrikt gehört. So erhalten die jungen Künstlerinnen und Künstler die Möglichkeit, ihre Botschaft von Frieden und Freiheit über die Grenzen Europas hinaus in die Welt zu tragen.

Das Projekt „Freiheit in Bewegung“, entwickelt im Rahmen der fiktiven „Gemeinte EMOJI“, wird ermöglicht durch das Interreg-Programm Deutschland-Nederland mit seinen Programmpartnern und wird durch die Europäische Union (EU) mitfinanziert. Zusätzlich wird das Projekt auch finanziell von der Euregio Rhein-Waal unterstützt. Es bringt Jugendliche beider Länder zusammen, um sich gemeinsam mit dem aktuellen und wichtigen Thema Freiheit auseinanderzusetzen.

Die 22 ausgewählten Plakate sind ab dem 1. Oktober in der Kinder- und Jugendabteilung der Stadtbibliothek Emmerich zu sehen. Foto: Christa van Dee