Kunst in Orange: Aktionstag gegen Gewalt an Frauen in Xanten
Veranstaltung zu den Orange Days am 26. November im Xantener Rathaus
XANTEN.Im Rahmen der landesweiten Aktionswoche „Orange Days“ gegen Gewalt an Frauen wird am Mittwoch, 26. November, von 18 bis 20.30 Uhr im Sitzungssaal des Xantener Rathauses eine Veranstaltung mit Kunstausstellung, Kurzvorträgen, musikalischen Einlagen und Möglichkeiten zum Austausch organisiert.
Die Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Xanten lädt hierzu in Kooperation mit dem Caritasverband Moers-Xanten, der Diakonie, dem Spix e.V., der Flüchtlingsberatung sowie dem Büro des Kommunalen Integrationsmanagements ein. Durch die Beteiligung der Flüchtlingsberatung und des Kommunalen Integrationsmanagements stehen vor Ort auch Ansprechpartnerinnen für geflüchtete Frauen zur Verfügung. Die Veranstaltung richtet sich gezielt an alle Frauen in Xanten – unabhängig von Herkunft, Sprache oder Aufenthaltsstatus – und bietet Raum für Austausch, Information und gegenseitige Unterstützung.
Der Abend beginnt mit der Eröffnung der Ausstellung „Kunst in Orange“, die anschließend noch bis Donnerstag, 4. Dezember 2025, während der Öffnungszeiten im Sitzungssaal des Rathauses zu sehen ist. Künstlerinnen, Künstler sowie Bürgerinnen und Bürger aus der Region und darüber hinaus zeigen hier Werke, die sich von der Farbe Orange inspirieren lassen und auf künstlerische Weise einen besonderen Blick auf das Thema Gewalt an Frauen werfen.
Im Mittelpunkt der Veranstaltung stehen vier Kurzvorträge, die verschiedene Schwerpunkte der Themenwoche beleuchten. Eva Brentjes, Referentin für Equal Care in Xanten, spricht in ihrem Impulsvortrag unter dem Titel „Geteilter Fehler im System – warum Frauen es schwerer haben, sich zu trennen“ über Equal Care und Equal Pay als Lösungsansätze für gleichgestellte Beziehungen. Dipl.-Päd. Sabine Kellner vom Verein Frauen helfen Frauen e.V. Moers gibt praxisnahe Einblicke in die Arbeit der landesgeförderten Fachberatungsstelle gegen Gewalt an Frauen und Mädchen. Mit Sitz in Moers ist die Einrichtung zuständig für die sieben Städte auf der linken Rheinseite des Kreises Wesel – und damit auch für Xanten. Tanja Lange, Opferschutzbeauftragte des Kreises Wesel, stellt ihre Arbeit vor und informiert über wichtige Hilfsangebote und Schutzmaßnahmen. Den Abschluss der Vortragsreihe bildet ein Beitrag von Sabrina Dehn, die im Rahmen einer Selbstverteidigungseinheit für Frauen grundlegende Techniken vermittelt und die Bedeutung von mentaler Stärke und Entschlossenheit hervorhebt.
Zwischen den Vorträgen sorgt ein abwechslungsreiches musikalisches Programm für Auflockerung und kulturelle Vielfalt. Alle beteiligten Künstlerinnen verzichten dabei auf eine Gage. Die Orientalische Tanzabteilung Djimona TuS Xanten, die seit 2004 aktiv ist und seit 2009 unter dem Motto „Integration durch Sport“ Bollywood-Tänze auf die Bühne bringt, zeigt gemeinsam mit Tanzfreundinnen eine mitreißende Darbietung, die Lebensfreude, Bewegung und Zusammenhalt zum Ausdruck bringt. Zeynep bereichert das Programm mit traditionellen türkischen Volksliedern, während die Xantener Singer-Songwriterin Agnes Maxsein mit ihren epischen Balladen das Publikum berührt. Ergänzt wird das musikalische Programm durch Ilka Lange, die auf ihrer Kamancheh, einer orientalischen Kniegeige, traditionelle Musik aus verschiedenen Regionen des Orients erklingen lässt.
Im Anschluss an das offizielle Programm besteht die Möglichkeit, miteinander ins Gespräch zu kommen, zu tanzen und gemeinsam zu singen. Der Weltladen Xanten unterstützt die Veranstaltung mit der Bewirtung, während Blinkys Spielwelten in einem Nebenraum eine Auswahl an Spielangeboten für Kinder bereithält.
Sabine Reuß und Dorota Hegerath (beide Stadt Xanten) machen sich für die Orange Days stark. Foto: Stadt Xanten