
„Klever Birne“ wird verliehen
Die Preisverleihung findet am 11. September im Audimax der HSRW statt
KLEVE. Am Donnerstag, 11. September, laden die Hochschule Rhein-Waal und die Stadt Kleve ins Audimax der Hochschule von 17 bis 20 Uhr zur Preisverleihung der diesjährigen Klever Birne ein. Die Finalisten der dritten Ausgabe des Nachhaltigkeitswettbewerbs haben sich in diesem Jahr der Challenge gestellt, Antworten zu finden auf die Frage: Wie können wir Ressourcen gemeinsam nutzen und Nachhaltigkeit in der Gemeinschaft fördern?
Die Top 10 der Klever Birne 2025 bereiten sich derzeit auf die Preisverleihung vor. Dann gilt es die Jury und auch das Publikum von ihren Ideen in einem dreiminütigen Pitch zu überzeugen. Zu gewinnen gibt es drei Preise, die mit Geldbeträgen in Höhe von 1.000 bis 2.000 Euro, einem Coaching und einer Urkunde ausgelobt sind, sowie den Publikumspreis. Die Ideen werden von den Bewerbern im Rahmen einer kleinen Messe vorgestellt. Die ideale Gelegenheit für alle Teilnehmenden und Gäste zu netzwerken, sich zu informieren und vielleicht sogar Mitstreiter zu finden.
Zwei Gewinnerteams der Klever Birne 2024, 17 Hochbeete für Kleve (Jugendwerkstatt des Berufsbildungszentrum Kreis Kleve) und die Initiative EcoPark Kleve, werden in einem kleinen Rückblick von ihren Erfahrungen in den letzten Monaten berichten. Was hat sich seitdem getan? Wie hat sich der Gewinn der Klever Birne 2024 beispielsweise auf Aktivitäten, Wahrnehmung in der Öffentlichkeit oder die künftige Entwicklung ausgewirkt? Die Bandbreite der zur Wahl stehenden Vorschläge reicht in diesem Jahr von praktischen Maßnahmen wie dem Aufstellen von Tauschschränken für Alltagsgegenstände bis zu digitalen Lösungen, etwa einer Plattform zum Zusammenbringen von Ideen und Möglichmachern. Um Ernährung geht es beim Verein Solidarische Landwirtschaft Kleve ebenso wie bei der Idee, Klever Gärten in Miniatur-Esswälder zu verwandeln. Das Klima im Blick hat ein gemeinschaftliches Umweltdatennetzwerk, das damit unter anderem einen Anstoß für mehr nachbarschaftliche Hilfen geben möchte. Auch das Team „10 m² Nachbarschaft“ hat die Nachbarschaft im Fokus und möchte mit einem umgebauten Fahrradhänger ehrenamtliche Quartiersarbeit leisten und Parkplätze in öffentliche Räume der Begegnung wandeln. Nachhaltig konsumieren und dabei noch Spaß haben? Das ist vielleicht in Zukunft mit einem Secondhandmarkt, der von einem Rahmenprogramm mit Live-Musik und Kulinarik flankiert wird, möglich.
Der Zugang zur Preisverleihung ist kostenfrei, allerdings wird um Anmeldung unter https://pretix.eu/transform-hsrw.org/klever-birne/ gebeten.
An kleinen Messeständen präsentierten die Finalisten in 2024 ihre Ideen. Foto: HSRW/Johannes Baeumer