Das Duo Balázs Fazekas und Kateryna Shapran treten am 2. August in Geldern auf. Foto: Maria Diez
8. Juli 2025 · Geldern

Klavierkonzerte im Refektorium

XVIII. Internationale Euregio Rhein-Wall Studentenklavierfestival vom 20. Juli bis 3. August

GELDERN. Der Niederrhein verwandelt sich erneut in einen lebendigen Treffpunkt internationaler Klavierkunst. Von Sonntag, 20. Juli bis Sonntag, 3. August, lädt das XVIII. Internationale Euregio Rhein-Wall Studentenklavierfestival zum intensiven musikalischen Austausch ein.

Ein zentrales Element des Musiksommers ist die enge Verzahnung von Ausbildung und öffentlicher Konzertpraxis: An 32 Konzertorten in der deutsch-niederländischen Grenzregion präsentieren die Teilnehmenden ihr Können im Rahmen des Rhein-Waal Klavierfestivals bei insgesamt 145 kostenfreien Konzerten. Die 33 Talente stammen aus 20 verschiedenen Nationen – darunter beispielsweise Australien, China, Island, Japan, Südkorea, Neuseeland, Ukraine. Die jungen Künstlerinnen und Künstler gewinnen so nicht nur wertvolle Bühnenerfahrung, sondern treten gleichzeitig in einen lebendigen Dialog mit dem Publikum.

Einzigartig ist auch das solidarische Konzept: Dank freiwilliger Spenden der Konzertbesucher kann der Unterricht auch von finanziell weniger privilegierten Studierenden wahrgenommen werden – ein klares Zeichen für musikalische Chancengleichheit und kulturelle Teilhabe. Das Studentenfestival richtet sich vorrangig an Musikhochschulstudierende und angehende Konzertpianistinnen und -pianisten, die sich intensiv auf Wettbewerbe und ihre berufliche Laufbahn vorbereiten.

Das Projekt wird vom deutsch-niederländischen Verein „Klavierfestival NiederRheinLande – Pianofestival NederRijnLand e.V.“ in Kooperation mit der Wasserburg Rindern sowie zahlreichen Kulturpartnern getragen.

Nicht zuletzt versteht sich der Internationale Musiksommer als kulturelle Brücke zwischen Nationen. Gerade in einer Zeit globaler Herausforderungen zeigt sich die verbindende Kraft der Musik als Friedensbotschafterin. Publikum wie Mitwirkende erleben ein Festival, das über musikalische Exzellenz hinaus den Geist von Austausch, Offenheit und Miteinander lebt.

Ermöglicht wird der XVIII. Musiksommer durch die Unterstützung zahlreicher Partner, darunter die Stadt Kleve, der Kreis Kleve, die Firma KAWAI, MSK Verpackungs-Systeme GmbH, die Kulturstiftung der Sparkasse am Niederrhein, der Rotary Club Kleve Schloss Moyland, die Euregio Rhein-Waal, Interreg, das Klavierhaus am Niederrhein, Mercedes Herbrand GmbH sowie der Stadt Geldern und alle weiteren beteiligten Konzertstädte.

Die Termine in Geldern finden jeweils ab 19 Uhr im Refektorium (Ostwall 22) statt:

Dienstag, 22. Juli, Marek K¹kol aus Polen: Im Juli 2019 war der Pianist Stipendiat des Morningside Music Bridge Programms am New England Conservatory in Boston, wo er mit renommierten Pianisten und Pädagogen zusammenarbeitete. Im Alter von 18 Jahren gab er sein Debüt als Solist mit dem Polnischen Nationalen Rundfunk-Symphonieorchester (NOSPR).

Donnerstag, 24. Juli, Max Valkenburcht Dombrows aus den Niederlanden: Derzeit studiert der Niederländer Klavier am Conservatorium Amsterdam und Medizin an der Erasmus-Universität Rotterdam. Schon in jungen Jahren hat er Preise bei verschiedenen Wettbewerben gewonnen. Als Solist trat er u.a. mit dem Residentie Orchester in Den Haag auf und war an einem Dokumentarbeitrag für die niederländische Fernsehsendung Art Department beteiligt.

Samstag, 26. Juli, Jonas Stark aus Deutschland: Stark gewann die Hong Kong International Piano Competition und trat als Solist u.a. mit den Heidelberger Philharmonikern, der Deutschen Radio Philharmonie oder den Duisburger Philharmonikern auf. Zu seinen weiteren Erfolgen zählen der dritte Platz beim Internationalen Schubert-Wettbewerb Dortmund im Jahr 2021 sowie Sonderpreise beim ARD-Musikwettbewerb in München 2022 und beim Deutschen Musikwettbewerb in Leipzig im Jahr 2025.

Dienstag, 29. Juli, Miko³aj Ólafur Frach aus Island: Derzeit studiert Frach an der Penderecki Akademie der Musik in Krakau. Er hat zahlreiche Auszeichnungen und Ehrungen erhalten. Der Pianist trat in Island, Polen, Deutschland, den Niederlanden, Schweden und Litauen auf, gab Solorecitals und nahm an vielen bedeutenden Musikfestivals teil.

Donnerstag, 31. Juli, Hyelim Kim aus Südkorea: Die Pianistin ist u.a. Preisträgerin des Clara Haskil Wettbewerbs in Vevey und der Hastings International Piano Competition. Seit Hyelim mit 10 Jahren ihr Orchesterdebüt mit dem Romania-Bacau Orchester gab, hat sie mit zahlreichen Orchestern zusammengearbeitet, darunter das Royal Philharmonic Orchestra, Southbank Sinfonia oder das Zermatt Festival Orchestra.

Samstag, 2. August, Kateryna Shapran aus der Ukraine und Balázs Fazekas aus Ungarn: Das Duo traf 2016 aufeinander und gewann bereits 2017 den Slowakischen Kammermusikwettbewerb. 2022 erhielten sie den zweiten Preis beim Rometsch-Wettbewerb. Ihre Festivalauftritte führten sie u.a. nach Spanien, Polen oder Tschechien. Im Jahr 2024 debütierten sie im Salle Cortot in Paris nach ihrer Teilnahme an der Piano & Piano Academy. Ihre Debüt-CD wurde im November 2024 aufgenommen.

Das gesamte Programm und weitere Informationen sind abrufbar unter: www.musiksommer-cleve.eu

Das Duo Balázs Fazekas und Kateryna Shapran treten am 2. August in Geldern auf. Foto: Maria Diez