
Kirchenchor St. Michael feiert sein 275-jähriges Jubiläum
Heilige Messe und anschließender Empfang am Sonntag, 19. Oktober, in Wachtendonk
WACHTENDONK. Belegt durch eine Erbkauf-Akte vom 14.03.1750 des Amtmannes Wilhelm Duyckers, in dem eine Zahlung von „14 Gulden cleefs an die Orgel allhier und an die Cäcilianten 1 Gulden 10 Stüber“ erwähnt wurde, feiert der Kirchenchor St. Michael Wachtendonk in diesem Jahr sein 275-jähriges Bestehen.
Als Cäcilianten wurden früher die Chorsänger der Pfarrkirche bezeichnet, wahrscheinlich ein reiner Männerchor. Doch ab den 1920er Jahren findet man in den Chroniken auch immer wieder Hinweise auf einen separaten Damenchor, der dem Kirchenchor zugehörig war. Mangels Sängerinnen wurde dieser während der Jahre allerdings mehrfach aufgelöst, bis es zur letzten Neugründung 1948 als „angegliederter Damenchor“ mit eigenem Vorstand kam. Beide Chöre existierten fast 30 Jahre nebeneinander, allerdings alles andere als gleichberechtigt. Erst 1976 kam es zum Zusammenschluss der Chöre und Vorstände mit Peter Tekath als 1. Vorsitzenden und Milly Gorissen als 2. Vorsitzende und damit zu einem gemischten Kirchenchor, so wie er auch heute noch existiert.
Ehrenmitglied Maria Franke
Die Emanzipation im Chor gipfelte 1982 mit der Wahl der ersten Frau als Vorsitzende des Kirchenchores: Maria Franke, die noch heute mit 92 Jahren als Ehrenmitglied aktiv im Chor singt. Fast zur gleichen Zeit, nämlich 1981, übernahm Godehard Pöllen das Dirigat des Chores. Gemeinsam trugen die Beiden in den achtziger Jahren die Verantwortung für die kirchenmusikalische Gestaltung großer Ereignisse in der Pfarrgemeinde: 1982 die 600 Jahrfeier der Pfarrkirche und 1988 zur Einweihung einer neuen Orgel.
Anspruchsvolle Chorwerke
Mit den Jahren wuchs die Begeisterung für anspruchsvolle Werke und 1997 lud der Chor zu einem „Barocken Chorkonzert“ ein. Unter Mitwirkung von vier Gesangssolisten und einem kleinen Orchester kamen Werke von Vivaldi und Händel zu Gehör. Dies war der Auftakt zu vielen Konzerten, die durch die Gründung des „Förderkreises Kirchenmusik an St. Michael“ finanziert wurden. Unter der Führung von Dieter Wies und Ulli Nöchel, später Dorothee Meenen, organisierte der Chor Fremd- und Eigenkonzerte, deren Höhepunkte die Aufführung der „Schöpfung“ von Joseph Haydn und des „Weihnachtsoratoriums“ von Johann Sebastian Bach waren. Ebenso viel Freude wie an der Musik haben die Sänger auch am geselligen Leben des Chores. Jährliche Ausflüge und eine gemeinsame Romfahrt pflegten die Gemeinschaft genauso wie die Teilnahme an Pfarrfesten, Ferienspaßaktionen und Chortreffen. Die Cäcilienfeste, oft mit Musik und Tanz, sorgten für viel Spaß und Anekdoten. Geburtstagsständchen und Feiern von Hochzeitsjubiläen sind so selbstverständlich wie der schwere Gang, bei der Beerdigung eines Chormitgliedes zu singen.
Eine schwierige Zeit für alle Chöre war die Coronazeit. Von März 2020 an, als die ersten „Maßnahmen zur Verhütung der Weiterverbreitung von SARS-CoV-2“ in Kraft traten, bis zum März 2022 konnten die Proben gar nicht oder nur unter schwierigen Bedingungen stattfinden. Zusätzlich fiel durch das Sanierungsbedürfnis des Wachtendonker Pfarrheims der gewohnte Probenraum weg. All diesen Widrigkeiten zum Trotz konnte aber 2024 die Uraufführung der „Missa in Coronae Temporibus“ von Godehard Pöllen, der die Zeit für seine erst große zusammenhängende Komposition genutzt hatte, gefeiert werden.
Neue Heimat in Wankum
Nun hat der Chor eine neue Heimat im Wankumer Pfarrheim gefunden, wo die jetzige Vorsitzende Anja Reiners jede Woche 25 aktive Mitglieder begrüßen kann. Neue Sängerinnen und Sänger sind donnerstags um 19.30 Uhr herzlich willkommen.
Zur Feier des Jubiläums lädt der Chor herzlich ein zur Heiligen Messe in der St. Michael-Kirche Wachtendonk am Sonntag, 19. Oktober, um 11 Uhr mit anschließendem Empfang. Begleitet von einem kleinen Orchester wird unter anderem die „Kleine Orgel-Solo-Messe“ von Joseph Haydn aufgeführt.
Immer donnerstags treffen sich die Chormitglieder zur gemeinsamen Probe. Neue Sänger sind immer herzlich willkommen.Foto: privat