In Issum und Sevelen starten die Vorbereitungen der Sternsingeraktion mit einem Kennenlerntreffen für Kinder in beiden Ortschaften.Foto: Kirchengemeinde St. Anna Issum-Sevelen
28. Oktober 2025 · Issum

Kinder bringen Segen – Kinder brauchen Zukunft

Sternsingeraktion 2026 findet ökumenisch statt

ISSUM/SEVELEN. Die Sternsingeraktion in der Pfarrei St. Anna Issum-Sevelen startet in diesem Jahr mit frischem Schwung. Nach rückläufiger Beteiligung in den vergangenen Jahren möchte das Vorbereitungsteam wieder viele Kinder, Jugendliche und Erwachsene für die Aktion begeistern.

Unter dem Motto „Sternsingen gegen Kinderarbeit – Schule statt Fabrik“ laden in diesem Jahr erstmals die katholische und evangelische Kirchengemeinde gemeinsam zur Teilnahme ein. Um alle Interessierten gut auf die Aktion vorzubereiten, finden zwei Kennenlerntreffen statt, am Freitag, 7. November, 16 Uhr im Forum Mutter Josepha, Markt 9a in Issum, und am Samstag, 8. November, 16 Uhr im Katholischen Pfarrheim, Marienstraße 21a in Sevelen.

Bei diesen Treffen erfahren Kinder und ihre Eltern, warum und für wen die Sternsinger unterwegs sind, wie der Ablauf funktioniert und welche Aufgaben es gibt. Außerdem können die Kinder Königsgewänder und Kronen anprobieren, Gruppen bilden, Bezirke aussuchen und sich auf einen königlichen Überraschungsbesuch freuen.

Alle Kinder ab dem Grundschulalter sind eingeladen, bei der Sternsingeraktion mitzumachen – gerne auch mit Freundinnen, Freunden, Geschwistern oder Klassenkameraden. „Je mehr Kinder mitlaufen, desto mehr Häuser können besucht und desto mehr Kinder weltweit unterstützt werden“, erklärt Diakon Martin Deckers, der die Aktion in der Pfarrei verantwortet.

Auch Jugendliche und Erwachsene werden dringend gesucht: Sie können als Begleitpersonen mitgehen, beim Transport in Außenbezirke helfen oder die Aktion organisatorisch unterstützen. „Die Sternsinger leben vom Engagement vieler – Kinder, Eltern und Helferinnen und Helfer sind gemeinsam ein starkes Team“, so Deckers.

Erstmals findet die Sternsingeraktion in Issum und Sevelen ökumenisch statt – ein starkes Zeichen der Verbundenheit über Gemeindegrenzen hinweg. Neben Diakon Deckers ist auch Pfarrerin Yvonne Brück Ansprechpartnerin und Teil des Organisationsteams. „Uns ist wichtig, dass Kinder erleben, wie sie mit ihrem Einsatz Gutes bewirken können – egal, welcher Konfession oder religiösen Überzeugung sie angehören“, sagt Yvonne Brück. „Wenn Kinder gemeinsam unterwegs sind, zeigen sie: Wir gehören zusammen und setzen uns gemeinsam für andere ein. Das ist gelebter Glaube – und gelebte Nächstenliebe.“

Beim Dreikönigssingen am Samstag, 3. Januar, ziehen die Sternsingergruppen durch Issum und Sevelen. Nach Aussendungsgottesdiensten in beiden Ortschaften bringen die Kinder den Segen „20 * C + M + B + 26“ zu den Häusern und bitten um eine Spende für Kinder weltweit. In diesem Jahr stehen Projekte gegen Kinderarbeit im Mittelpunkt – vor allem in Bangladesch, wo viele Kinder statt in die Schule in Werkstätten arbeiten müssen. Mit den Spenden unterstützen die Sternsinger Hilfsprojekte, die diesen Kindern den Schulbesuch ermöglichen.

Kontakt und Anmeldung

Auch wer an den Kennenlerntreffen im November nicht teilnehmen kann, darf sich später noch anmelden – als Sternsinger, Begleitperson oder Helfer. Weitere Informationen gibt es bei Diakon Martin Deckers, E-Mail: deckers-m@bistum-muenster.de, Telefon 0163/1699331, und bei Pfarrerin Yvonne Brück, E-Mail: yvonne.brueck@ekir.de, Telefon 02835/446765 sowie im Internet unter www.kath-kirche-issum-sevelen.de.

In Issum und Sevelen starten die Vorbereitungen der Sternsingeraktion mit einem Kennenlerntreffen für Kinder in beiden Ortschaften.Foto: Kirchengemeinde St. Anna Issum-Sevelen