Innovative Kniechirurgie: Infoabend im Bürgerhaus Rees
Dr. med. Heiko Rüttgers und Dr. med. Roland Gruhn informieren am 19. November
REES. Die Klinik für Orthopädie, Unfallchirurgie und Handchirurgie am Marien-Hospital Wesel unter der Leitung von Chefarzt Dr. med. Heiko Rüttgers setzt neue Maßstäbe in der endoprothetischen Versorgung: Mit dem Einsatz des hochmodernen Operationssystems ApolloKnee bietet die Klinik roboterassistierte Kniechirurgie nach neuesten medizinischen Standards. Dazu findet am Mittwoch, 19. November, 18 Uhr, im Bürgerhaus Rees ein Infoabend statt.
In der Region einzigartig nutzt das Endoprothetikzentrum (EPZ) seit Jahresbeginn das ApolloKnee-System für die Implantation von Knieprothesen. Die Kombination aus roboterbasierter Präzision, individueller Planung und gewebeschonender Technik ermöglicht eine passgenaue Versorgung, die auf die Anatomie jedes einzelnen Patienten abgestimmt ist. Ziel ist eine maximale Funktionalität, eine schnellere Genesung und ein verkürzter Krankenhausaufenthalt. „Die Qualität des Implantats und die operative Erfahrung sind entscheidende Faktoren für eine erfolgreiche endoprothetische Versorgung“, erklärt Dr. Rüttgers. „Mit dem ApolloKnee-System stehen uns nun modernste Möglichkeiten zur Verfügung, um Eingriffe noch präziser und individueller durchzuführen.“ Die Klinik wurde für ihre herausragende Arbeit mit dem ApolloKnee-System als „Center of Excellence“ ausgezeichnet.
Dr. med. Heiko Rüttgers und Dr. med. Roland Gruhn (Orthopädiepraxis Emmerich) informieren über die Möglichkeiten der roboterassistierten Kniechirurgie und die konservative Therapie bei Arthrose.
Der Vortrag richtet sich an alle Interessierten, insbesondere an Patienten mit Kniebeschwerden oder bevorstehendem Gelenkersatz. Im Anschluss besteht die Möglichkeit, Fragen zu stellen und sich individuell beraten zu lassen. Der Eintritt ist kostenlos und eine Anmeldung nicht erforderlich.
Dr. med. Heiko Rüttgers und Dr. med. Roland Gruhn. Foto: pro homine