Irina Titova lässt ihre Sand-Bilder auf einer von unten beleuchteten Glasscheibe entstehen, die dann auf eine Leinwand projiziert werden. Foto: Hans Eder
18. Februar 2025 · Was läuft am Niederrhein

In 80 Bildern um die Welt

„Queen of Sand“ gastiert am Freitag, 11. April, in Kevelaer / NN verlosen Tickets

KEVELAER. Irina Titova, die „Queen of Sand“, gastiert am Freitag, 11. April, 20 Uhr, im Bühnenhaus Kevelaer. Ihre neue Show 2025 heißt „In 80 Bildern um die Welt“. Es geht in „Die fabelhafte Welt des Films“. Die Zuschauer begleiten einen jungen Mann auf seinem aufregenden Weg und tauchen dabei ein in die schönsten und bekanntesten Filmszenen aus der Traumfabrik Hollywoods.

Mit atemberaubender Geschwindigkeit lässt die Sandkönigin ihre Bilder auf einer von unten beleuchteten Glasscheibe entstehen, die auf eine Leinwand projiziert werden. Irinas Hände und der Sand sind in ständiger Bewegung, wenn sie ihn mit beeindruckender Präzision auf die Scheibe rieselt und ihm Leben einhaucht. Die Szenen fließen gekonnt ineinander über und so ganz nebenbei erfährt das Publikum noch die Entstehungsgeschichte Hollywoods.

Begleitet von der unverwechselbaren Stimme des international bekannten deutschen Filmstars Sky Du Mont als Erzähler und den berühmten Melodien von Komponisten Hollywoods erschafft die Künstlerin jeden Abend eine einmalige Atmosphäre.

Regisseur und Autor der fabelhaften Reise durch die Welt des Films ist der bekannte österreichische Schauspieler Alexander Jagsch. Tickets für die Veranstaltung in Kevelaer zum Preis ab 44,90 Euro sind in den Geschäftsstellen der Niederrhein Nachrichten in Geldern und in Kleve, unter www.niederrhein-nachrichten.de/ticketshop sowie an allen bekannten Vorverkaufsstellen erhältlich.

Verlosung: Die NN verlosen 3 x 2 Tickets für „Queen of Sand“. Einfach eine E-Mail mit Name, Anschrift, Telefonnummer und dem Betreff „Queen of Sand“ an gewinnspiel@nn-verlag.de senden. Einsendeschluss ist der 4. März. Die Namen der Gewinner werden unter www.niederrhein-nachrichten.de veröffentlicht.

Irina Titova lässt ihre Sand-Bilder auf einer von unten beleuchteten Glasscheibe entstehen, die dann auf eine Leinwand projiziert werden. Foto: Hans Eder