Wollen sich gemeinsam den Herausforderungen stellen: WTM-Geschäftsführerin Verena Rohde (l.) und Kristina Janßen (Prokuristin der WTM). Foto: WTM
8. April 2025 · Kleve

Große Pläne für die Kreisstadt

Verena Rohde ist seit dem 1. April die neue Wirtschaftsförderin in Kleve

KLEVE. Seit dem 1. April ist Verena Rohde Geschäftsführerin der Wirtschaft, Tourismus & Marketing Stadt Kleve (WTM). Die studierte Marketingfachfrau bringt viel Erfahrung in den drei Bereichen mit und hat große Pläne für die Kreisstadt.

Intensiv war der Auswahl-Prozess für die neue Stelle der WTM-Geschäftsführung, nun hat er zu einer guten Entscheidung geführt. Verena Rohde ist frisch im Amt und bringt viel Erfahrung mit. Zuletzt hat Verena Rohde fünf Jahre die Abteilung Kevelaer Marketing geleitet und war seit Oktober 2022 zudem als Wirtschaftsförderin der Stadt Kevelaer tätig. Mit ihrer umfassenden fachlichen Expertise, die den Dreiklang aus Wirtschaft, Tourismus und Marketing kennzeichnet, wird sie die Kreisstadt strategisch voranbringen und dabei die ganzheitliche Entwicklung Kleves als attraktiver Wirtschafts-, Tourismus- und Freizeitstandort in den Fokus nehmen. In ihrer neuen Aufgabe bei der WTM wird Rohde eine übergeordnete Strategie zur Weiterentwicklung des Wirtschaftsstandortes vorantreiben, den Technologietransfer in Zusammenarbeit mit der Hochschule Rhein-Waal begleiten und innovative Projekte zur Stärkung von Handel und Tourismus initiieren. Die Mitwirkung an der Planung und Umsetzung des Großprojektes Landesgartenschau 2029 wird darüber hinaus auch eine wichtige Aufgabe sein. „Ich freue mich sehr auf diese spannende neue Herausforderung. Kleve bietet sehr viel Potenzial für die Weiterentwicklung zu einer lebendigen und multifunktionalen Stadt. Wir haben mit den barocken Gartenanlagen ein besonderes natürliches Destinationskapital, das noch viele Möglichkeiten in der touristischen Angebotsschaffung im Bereich Fitness und Gesundheit bietet. Darüber hinaus soll die Zusammenarbeit mit dem Tiergarten und den Museen weiter ausgebaut werden“, sagt Rohde. Lachend fügt sie hinzu: „Wo sonst kreiert eine Pandadame Kunst, und Joseph Beuys lernte hier einst das Radfahren. Unsere Alleinstellungsmerkmale werden wir noch klarer definieren und vor allem kommunizieren“.

Mit Blick auf das Herz der Stadt, die Klever City, gibt es auch einige Aufgaben auf der Agenda. Eine gezielte Leerstandsbekämpfung, eng gekoppelt an einen aktiven Abbau von Markteintrittsbarrieren im Handel und Gewerbe, ist maßgeblich, damit die Innenstadt wieder attraktiv, qualitativ und vital wird. Hier wird das Citymanagement ab Juli bei der WTM integriert sein, um sich dieser zentralen Tätigkeit anzunehmen“, so Rohde.

An der Spitze unterstützt und vertreten wird Verena Rohde von der Prokuristin Kristina Janßen, die seit Mai 2023 diese Funktion bei der WTM bekleidet. Gemeinsam werden sie Kleve strategisch auf die nächste Stufe heben. Kristina Janßen leitet das Standortmarketing, bei ihr laufen die Fäden der zielgruppenorientierten Kommunikation und Markenentwicklung, verbunden mit der thematischen Positionierung aller Bereiche zusammen. „Auf uns warten viele Herausforderungen, und ich freue mich sehr, diese gemeinsam mit Verena Rohde und ihrem reichen Erfahrungsschatz in Angriff zu nehmen“, sagt Janßen.

Wollen sich gemeinsam den Herausforderungen stellen: WTM-Geschäftsführerin Verena Rohde (l.) und Kristina Janßen (Prokuristin der WTM). Foto: WTM