
Griether Hanselädchen für den Deutschen Engagementpreis nominiert
Noch bis zum 26. Oktober kann online abgestimmt werden
GRIETH. Das Griether Hanselädchen zählt zu den Finalisten des Deutschen Engagementpreises 2025. Der Publikumspreis ist mit 10.000 Euro dotiert und wird im Dezember in Berlin verliehen.
Der Deutsche Engagementpreis würdigt seit 15 Jahren unter Schirmherrschaft des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend herausragendes freiwilliges Engagement. Das Hanselädchen hat sich durch den Gewinn des Deutschen Nachbarschaftspreises 2024 in der Kategorie „Öffentlicher Raum“ für diese mögliche weitere Auszeichnung qualifiziert.
Ob es auch diesmal zum ersten Platz reicht? Das hängt ganz demokratisch davon ab, ob bundesweit genug Menschen für den 2016 eröffneten Dorfladen aus dem Kalkarer Teilort ihre Stimme abgeben. Noch bis zum 26. Oktober kann dafür unter folgendem Link abgestimmt werden: www.deutscher-engagementpreis.de/publikumspreis.
„Die Nominierung allein ist schon eine wertvolle Anerkennung unserer Arbeit, aber der erste Platz wäre wirklich großartig, damit könnten wir finanziell gestärkt in unser Jubiläumsjahr 2026 starten“, erklärt Vorstand Christian Reintjes.
Vorstandskollegin Birgit Mosler betont: „Nahversorgung, Café und Kulturprogramm haben wir mit ausschließlich eigenen Mitteln und viel ehrenamtlicher Energie aufgebaut.“ Dass man dadurch unzählige Dorfläden in ganz Deutschland überlebt habe, die meist ein vielfaches des Startkapitals zur Verfügung hatten, spiele für solche Auszeichnungen sicherlich eine Rolle.
„Wir möchten den Preis gerne an den Niederrhein holen! Da wir bei regulären öffentlichen Hilfen regelmäßig durch alle Raster fallen, ist das eine ganz große Chance, um unser Eigenkapital zu stärken und wichtige Mittel für Investitionen zu generieren“, erläutert der Aufsichtsratsvorsitzende Ingmar Kerkhoff. Er ist seit der Gründung für die genossenschaftlichen Abläufe und seit Jahren auch für das Konzertprogramm verantwortlich und verspricht: „Wir werden auch 2026 auf eine vielfältige Mischung setzen, die auch abseits des Mainstreams interessantes bietet.“
Parallel zur Preisabstimmung geht das Kulturprogramm im Hanselädchen weiter: Am Samstag, 4. Oktober, um 19 Uhr tritt das Jaana Redflower Duo auf. Die Musiker Jennifer Schareina und Adrin Klawitter begeistern mit einer Mischung aus Folk, Rock, Eigenkompositionen und Coverversionen. Ergänzt wird das Programm durch Stücke ihres Projekts „Gamma Rats“, bei dem Schareinas markante Stimme auf elektronische Beats trifft.
Bereits am Freitag, 10. Oktober, geht es anschließend weiter mit „Phonic“. Die regionale Rock-Coverband stand schon lange auf der Wunschliste des Lädchen-Teams und spielt das erste Mal im Ort.
Der Eintritt ist für alle Konzerte frei. Einlass ist jeweils ab 19 Uhr, Beginn ab 20 Uhr.
Im vergangenen Jahr erhielt das Griether Hanselädchen bereits den Nachbarschaftspreis. Foto: Jennifer Kuppelmayr