
Gemeinde Uedem beschließt ihr Klimaschutzkonzept
Zugeschnitten auf die Voraussetzungen und Bedürfnisse vor Ort – umfangreicher Maßnahmenkatalog
Handlungsfelder
Kernbestandteil des integrierten Klimaschutzkonzeptes ist dabei der Maßnahmenkatalog mit 32 Maßnahmen in fünf Handlungsfeldern, die nun umgesetzt werden sollen. Darüber hinaus wurde ein Controlling-Konzept dazu beschlossen, um zu gewährleisten, dass die Maßnahmen des Klimaschutzkonzeptes auch zukünftig umgesetzt werden. Für die Erstellung des Klimaschutzkonzeptes und zur Realisierung erster Maßnahmen wurde eine Stelle für Klimaschutz für zwei Jahre (1. August 2022 bis 31. Juli 2024) geschaffen, die vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative finanziell gefördert wurde. Ab 1. August soll diese Stelle ohne Anschlussförderung verstetigt werden.
Energiebotschafter
„Damit kommunaler Klimaschutz gelingt, muss Klimaschutz zusammen (aus)gelebt werden. Dafür ist die vielfältige Einbindung der Menschen vor Ort weiterhin unerlässlich. Nur gemeinsam schaffen wir es, die Bundesziele der Treibhausgasneutralität zu erreichen und unsere Gemeinde weiterhin liebens- und lebenswert zu gestalten“, appelliert Bürgermeister Rainer Weber und dankt allen, die sich an der Konzepterstellung beteiligt haben. Außerdem sucht die Gemeinde Energiebotschafter. Mit Beschluss des integrierten Klimaschutzkonzeptes beginnt die Umsetzung einer ersten Maßnahme. Über die Homepage der Gemeinde können sich Menschen, die bereits eine Photovoltaikanlage (mit oder ohne Speicher), Wärmepumpe oder Geothermie installiert haben, als Energiebotschafter melden. Nach dem Motto „Bürger teilen ihre Erfahrungen mit interessierten Bürgern“ kann man dann in Kontakt mit den Energiebotschaftern treten und reale Erfahrungswerte austauschen. Die Maßnahme ersetzt keine professionelle Energieberatung, sondern richtet sich an Menschen, die an einem informellen Austausch interessiert sind. „Dies ermöglicht es, Barrieren zu überwinden, Fakten authentisch zu sammeln und die Energiewende lokal zu gestalten“, sagt Klimaschutzmanagerin Chantal Fouquet. Wer Energiebotschafter werden möchte, kann sich über den Anmeldebogen auf der Homepage www.uedem.de, Bauen, Umwelt & Wirtschaft > Umwelt und Klimaschutz) melden. Ab kommenden Freitag, 8. März, können Bürger Carsharing in der Gemeinde Uedem nutzen. Diese setzt damit eine weitere Maßnahme aus dem integrierten Klimaschutzkonzept um.
Carsharing
Hierfür steht ein Elektrofahrzeug, ein Volkswagen ID3, das unter der Woche als Dienstfahrzeug für Bedienstete der Gemeinde genutzt wird, von Freitag 15 Uhr bis Sonntag 24 Uhr zur Verfügung. Das Elektrofahrzeug steht in Rathausnähe und kann über eine App reserviert, gebucht und abgeholt werden. „Carsharing bietet viele Vorteile. Zum einen ist es eine klimafreundliche Mobilitätsform, denn das Auto wird nur nach Bedarf genutzt. Zum anderen können Fahrzeughalter, die bislang wenig bis keine Berührungspunkte mit Elektroautos hatten, ein solches Fahrzeug kostengünstig austesten“, so Bürgermeister Rainer Weber. Eine Anmeldung kann über den Link www.hop-on.de/landingpages/uedem-carsharing erfolgen. Nach einem halben Jahr soll über die Erfahrungen mit dem Carsharing berichtet und über die Weiterführung des Klimaprojektes entschieden werden. Bei Fragen zu den genannten Themen kann man sich an Klimaschutzmanagerin Chantal Fouquet, wenden, per E-Mail an chantal.fouquet@uedem.de, oder unter Telefon 02825/88-83). Weitere aktuelle Maßnahmen und weitere Infos gibt es unter www.uedem.de, Bauen, Umwelt & Wirtschaft > Umwelt und Klimaschutz.
Bürgermeister Rainer Weber, Klimaschutzmanagerin Chantal Fouquet und Benedikt Koenen, Fachbereichsleiter 4 – Planen, Bauen und Umwelt, stellen das neue Konzept vor (v. l.). Foto: privat