
Geldern wählte erstmals einen Integrationsrat
Beratung bei integrationspolitischen Themen
GELDERN. Im Rahmen der Kommunalwahl wurde in Geldern am 14. September erstmals auch ein Integrationsrat gewählt. Der ehrenamtlich tätige Integrationsrat ist dafür zuständig, den Stadtrat sowie die Stadtverwaltung bei integrationspolitischen Themen zu beraten. Zudem sollen sich die Mitglieder für eine gleichberechtigte Teilhabe und Chancengerechtigkeit einsetzen.
In der Stadt Geldern leben aktuell etwas mehr als 5.700 ausländische Einwohner. Der Schwellenwert für die Gründung eines Integrationsrates beträgt 5000. Daher war es für die Stadt Geldern nun erforderlich, einen Integrationsrat ins Leben zu rufen. Insgesamt waren 7972 Wahlberechtigte aufgerufen, ihre Stimme abzugeben. Wahlberechtigt für den Integrationsrat war, wer eine ausländische Staatsangehörigkeit besitzt, die deutsche Staatsangehörigkeit durch Einbürgerung erhalten hat, seit mindestens einem Jahr in Deutschland lebt und am Wahltag mindestens 16 Jahre alt ist.
Zur Wahl in den Integrationsrat konnten sich grundsätzlich alle interessierten Gelderner Bürger - unabhängig von ihrer Staatsangehörigkeit – aufstellen lassen. Voraussetzungen, die erfüllt sein mussten, waren unter anderem nur, dass die Kandidaten das 18. Lebensjahr vollendet und ihren Hauptwohnsitz seit mindestens drei Monaten in Geldern haben.
Der neue Integrationsrat wird aus zwölf Mitgliedern bestehen. Die Zusammensetzung ist dabei wie folgt: Acht Einwohner, die von den Wahlberechtigten gewählt wurden, und vier Mitglieder aus dem neuen Gelderner Stadtrat, die vom Rat in der konstituierenden Sitzung bestimmt werden.
Die acht Einwohner, die am Sonntag von den Wahlberechtigten gewählt wurden, sind:
Ayman Falit, Sawsan Mentash, Silke Mogritz-Streppel und Michael Görtz (alle „Liste CDU“), Yahya Mokhtari („A.A.A“ – Ankommen, Akzeptanz, Aufbauen), Vanessa Kraayvanger und Jacqueline Leuker-Schrader (bei AfD) und Margarete Wiescher („Maggie-Ira-Maria Support“). Sie wurden für die Dauer der Wahlperiode des Rates und somit für eine Amtszeit von fünf Jahren gewählt. Die Wahlbeteiligung lag insgesamt bei 16,48 Prozent.
Wann der Integrationsrat seine konstituierende Sitzung haben wird und in welchem Turnus er tagen wird, wird gerade unter anderem noch vorbereitet, informiert die Stadt Geldern.