Anette Artz (Eine-Welt-Laden), Xantens Bürgermeister Thomas Görtz, Gaby Janßen (Steuerungsgruppe Fairtrade-Stadt), Klaus Wolfertz (Eine-Welt-Gruppe Xanten und Steuerungsgruppe) sowie Birgit Hoffacker (Jugendherberge Wardt; v.l.) freuen sich auf die Faire Kaffeetafel. NN-Foto: Theo Leie
20. September 2025 · Xanten

Faire Kaffetafel in Xanten: Gemeinschaft, Genuss und Nachhaltigkeit im Kurpark

Die Fairtrade-Steuerungsgruppe Xanten lädt morgen zur Fairen Kaffeetafel am Pfadfindertürmchen

XANTEN. Mit einem Fairen Frühstück fing alles an. Inzwischen ist aus der Idee eine Faire Kaffeetafel geworden, zu der die Fairtrade-Steuerungsgruppe der Stadt Xanten am morgigen Sonntag, 21. September, ab 14 Uhr zum inzwischen vierten Mal am Pfadfindertürmchen im Kurpark-Nordwall einlädt.

Die Veranstaltung ist erneut Bestandteil der Fairen Woche, die in diesem Jahr vom 12. bis 26. September bundesweit unter dem Motto „Fair handeln – Vielfalt erleben“ vom Dachverband der Weltläden veranstaltet wird. Die Eine-Welt-Gruppe Xanten (EWGX) beteiligt sich von Beginn an, zum Beispiel mit Sonderaktionen im Weltladen, an den Fairen Wochen. Auch die Faire Kaffeetafel ist ein Teil davon. „Die Idee dazu ist damals entstanden, weil das Faire Frühstück während der Coronavirus-Pandemie ausfallen musste. Wir wollten einen Neustart mit einer Konzeptänderung wagen und haben uns die Faire Kaffeetafel ausgedacht“, sagt Klaus Wolfertz von der Fairtrade-Steuerungsgruppe und der Eine-Welt-Gruppe Xanten. Der Wunsch dahinter sei gewesen, eine Veranstaltung zu organisieren, die nicht nur unter anderem das EWGX-, Kolping- und Kirchenumfeld anspreche, sondern die komplette Bevölkerung – und das sei mit der Fairen Kaffeetafel auch gelungen.

Sie startet am morgigen Sonntag wieder um 14 Uhr. Angeboten werden verschiedene selbst gebackene Kuchen und Kaffee (beides kostenlos beziehungsweise gegen eine Spende) sowie weitere Getränke aus dem Fairen Handel wie Limonade (zum Verkaufspreis). Die Band Xanthiadoo sorgt derweil für die musikalische Unterhaltung. Dazu wird es Info- und Spielangebote für Kinder geben. Auch die Fairtrade-Schulen der Stadt Xanten beteiligen sich. Zur Fairen Kaffeetafel gehört in jedem Jahr auch ein zusätzliches Highlight. Im vergangenen Jahr war dies die Bürgermeisterwette, bei der Xantens Bürgermeister Thomas Görtz gewogen wurde. Die Xantener Bürger mussten schließlich mehr Produkte aus dem Fairen Handel kaufen, als der Bürgermeister auf die Waage brachte – und das taten sie.

In diesem Jahr wird es ein „Glücksrad der Nachhaltigkeit“ geben. „Die Idee dazu hatte unsere Klimaschutzmanagerin Lisa Heider“, sagt Wolfertz. Bürger sollen am „17-Ziele-Glücksrad“ ihr Wissen in Bezug auf Fairtrade und Nachhaltigkeit testen. „Es werden allgemeine Fragen zum Thema Nachhaltigkeit, aber auch Fragen mit Bezug zur Stadt Xanten gestellt“, sagt Wolfertz. Die 17 Felder des Glücksrades bilden dabei die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung, die einst von den Vereinten Nationen formuliert wurden. Zu gewinnen wird es auch etwas geben. Als Hauptgewinn winkt eine Übernachtung für zwei Personen inklusive fairem Frühstück in der Jugendherberge in Xanten-Wardt. Weitere Preise sind unter anderem Fairtrade-Fußbälle, Stadtführungen, Eintritte und Kleinigkeiten wie Schokoladentäfelchen oder Fahrradsattelschoner. Alle Teilnehmer, die einmal am Glücksrad drehen und eine Frage beantworten (egal ob richtig oder falsch), dürfen dazu am morgigen Sonntag, 21. September, eine Gewinnspielkarte ausfüllen und auf ihr Glück bei der Ziehung hoffen.

Sabrina Peters

Anette Artz (Eine-Welt-Laden), Xantens Bürgermeister Thomas Görtz, Gaby Janßen (Steuerungsgruppe Fairtrade-Stadt), Klaus Wolfertz (Eine-Welt-Gruppe Xanten und Steuerungsgruppe) sowie Birgit Hoffacker (Jugendherberge Wardt; v.l.) freuen sich auf die Faire Kaffeetafel. NN-Foto: Theo Leie