Tauschten sich in Wachtendonk aus: (v.l.n.r.) Michael Hübner (SL Naturenergie), Alexander Pasch (Kämmerer Wachtendonk), Stephan Wolters (MdL), Bernd Kuse (Bürgermeister Straelen), Jakob Schmid (Geschäftsstelle LEE NRW), Paula Backhaus (Vorstand LEE NRW), Hardy Schmitz (Vorstand LEE NRW), Alex Peel (wpd) und Christine Buse (Geschäftsstelle LEE NRW). Foto: LEE
15. September 2025 · Wachtendonk

Erneuerbare Energien: So werden sie ein Gewinn für alle

Infoveranstaltung des LEE-Regionalverbands Düsseldorf/Ruhr in Wachtendonk

WACHTENDONK. Erneuerbare Energien können für Bürger, Kommunen und die Wirtschaft im Kreis Kleve ein Gewinn sein. Das war die Botschaft der Veranstaltung „Grün, günstig und lokal“ des LEE-Regionalverbands Düsseldorf/Ruhr in Wachtendonk.

Über Chancen und Herausforderungen der Erneuerbaren Energien diskutierten rund 40 Vertreter aus Politik, Landwirtschaft, Gewerbe und Industrie mit Energiewende-Experten in den Räumen der Freiwilligen Feuerwehr Wachtendonk. Anwesend war u. a. auch der CDU-Landtagsabgeordnete Stephan Wolters. „Wir wollen Erneuerbare Energie lokal produzieren und speichern. Das macht sie praktikabel und profitabel für die Unternehmen, die Kommunen und die Menschen“, sagte Paula Backhaus, Vorsitzende des LEE-Regionalverbands Düsseldorf/Ruhr und Mitglied im Landesvorstand des LEE NRW in ihrer Begrüßung. Wie das gelingen soll, wurde anhand von Vorträgen und Beispielen aus dem Kreis Kleve, aber auch aus ganz NRW diskutiert. Dafür gab es Vorträge von Alexander Pasch, Kämmerer von Wachtendonk und Leiter der Gemeindewerke Wachtendonk. Er stellte dar, wie lokal produzierte Energie und Wärme gespeichert und genutzt werden kann und durch intelligentes Projektmanagement Infrastrukturkosten gespart werden können. Bernd Kuse, Bürgermeister der Stadt Straelen, sprach über die Chancen der Tiefengeothermie für die Agrobusiness-Region Niederrhein. Wie lokale Direktbelieferung durch einen Windpark und Wasserstoffproduktion gelingen kann, erklärte Michael Hübner von SL NaturEnergie am Beispiel eines Projekts mit ThyssenKrupp. Dr. Michael Peters von der Firma Ylektra skizzierte die Chance, Landwirtschaftsbetriebe durch Agri-Photovoltaikanlagen energieautark zu machen.

Auch das Thema Bürgerenergiegesetz wurde angesprochen: Wie Kommunen und Bürger von Windparks profitieren können, erklärte Alex Peel vom Projektentwickler wpd. „Mit Erneuerbaren Energien können wir regionale Wertschöpfung stärken, Planungssicherheit bieten und zeigen, dass grüner Strom und wirtschaftliche Wettbewerbsfähigkeit keine Gegensätze sind“, erklärte Paula Backhaus.

Die Veranstaltung verdeutlichte zudem, dass kommunale Anstrengungen in Windenergie, Solaranlagen, Nahwärmenetze und ähnliche Projekte nicht nur die lokale Wertschöpfung fördern, sondern auch die kommunale Infrastruktur stärken und langfristig Energiekosten senken.

Tauschten sich in Wachtendonk aus: (v.l.n.r.) Michael Hübner (SL Naturenergie), Alexander Pasch (Kämmerer Wachtendonk), Stephan Wolters (MdL), Bernd Kuse (Bürgermeister Straelen), Jakob Schmid (Geschäftsstelle LEE NRW), Paula Backhaus (Vorstand LEE NRW), Hardy Schmitz (Vorstand LEE NRW), Alex Peel (wpd) und Christine Buse (Geschäftsstelle LEE NRW). Foto: LEE