
Erfolgreiches Therapieschema umsetzen und ausbauen
Neues, interdisziplinäres Lipödem-Department in Geldern unter der Leitung von Dr. Björn Krüger
Ab dem 1. April leitet der erfahrene Facharzt für Plastische und Ästhetische Chirurgie das ganz neu gegründete Lipödem-Department im St.-Clemens-Hospital Geldern, eine interdisziplinär arbeitende Abteilung, die an das Adipositas-Zentrum angeschlossen ist. „Zusammen mit Dr. med. Susanne Born, Chefärztin für Allgemein- und Viszeralchirurgie und Leiterin des Adipositas-Zentrums, kann ich hier das von mir entwickelte und seit Jahren erfolgreiche Therapieschema umsetzen und ausbauen“, so Dr. Krüger, der sich auf seine neue Aufgabe am Niederrhein freut.
Dr. Björn Krüger, ehemaliger Chefarzt der von ihm selbst erfolgreich aufgebauten und geführten Grafentalklinik in Düsseldorf, führt vor Ort seine entwickelte, abteilungsübergreifende Behandlungsmethode ein, um Lipödem-Patient*innen, die meist weiblich sind, zu unterstützen. Seine spezielle diagnostische und therapeutische Vorgehensweise wurde von den wissenschaftlichen Fachgesellschaften in der Leitlinie der AWMF Lipödem empfohlen. „Zusammen mit Endokrinologen und Internisten haben wir ein interdisziplinäres Therapiekonzept entwickelt“, sagt der 51-jährige verheiratete Familienvater von zwei Kindern. Daher sei das neue Department im St.-Clemens-Hospital auch ein idealer Standort. „Hier kann ich nicht nur operativ behandeln, sondern auch mit den Kolleginnen und Kollegen der anderen Fachbereiche vor Ort die Diagnostik vervollständigen und die Patienten entsprechend weiterbehandeln.“ Die aktuelle wissenschaftliche Leitlinie zum Krankheitsbild des Lipödem „zeigt eine wegweisende Richtung der Diagnostik und Therapie auf“, so Dr. Krüger. Die wissenschaftliche Weiterentwicklung dazu kann Dr. Krüger im St.-Clemens-Hospital umfänglich umsetzen, zum Wohle der betroffenen Frauen.
Mit dem abteilungsübergreifenden Behandlungsansatz und individuell auf die Patienten von einem Team aus Gefäßchirurgen, Lymphologen, Physiotherapeuten und Ernährungsberatern maßgeschneiderten Therapieplänen, die auf die individuellen Bedürfnisse zugeschnitten sind, gilt Dr. med. Björn Krüger als Vorreiter auf seinem Fachgebiet. Nicht nur in Nordrhein-Westfalen, sondern auch bundesweit. Viele Patientinnen konnten von ihm erfolgreich behandelt werden „und leben heute schmerzfrei, erleichtert und lebensfroh“, so der Chirurg. „Dafür ist eine sehr genaue Betrachtungsweise der betroffenen Frauen erforderlich: Ich nehmen mir für jede Patientin ausreichend viel Zeit, um in Ruhe alle Gründe und jahrelangen Leidenswege genau zu erörtern, um das richtige und passende Behandlungsschema zu erstellen.“
Denn Lipödem werde immer noch sehr häufig falsch oder gar nicht diagnostiziert, „nämlich als Adipositas - als reines Übergewicht. Und das ist es nicht“, weiß der Spezialist. „Vielfach ist nicht bekannt, dass es sich um eine international anerkannte und beschriebene Erkrankung handelt.“ Den Patienten werde dann häufig vermittelt, dass sie nur abnehmen oder mehr Sport machen müssten und eine Diät, damit es ihnen besser gehe. „Aber das ist fatal, denn es ist die falsche Diagnose und es ist die falsche Therapieempfehlung“, so Dr. Krüger.
Die Behandlung im neuen Lipödem-Department, umfasst die interdisziplinäre Therapie, chirurgische Maßnahmen per Liposuktion sind genauso Bestandteil der Behandlung wie die Untersuchung von Stoffwechsel- und Hormonveränderungen.
Die Krankenkassen übernehmen oft nur einen Teil der Behandlungskosten, geraten aber durch die Wirksamkeit vieler Fachgesellschaften und Selbsthilfegruppen sowie Petitionen in der Politik immer mehr unter Druck. „Zu Recht muss die Therapie des Lipödem endlich Einzug in das reguläre Abrechnungsverfahren des Gesundheitssystem halten“ so Dr. Krüger.
Durch seine ganzheitliche Herangehensweise strebt Dr. Krüger nicht nur eine Verbesserung der äußeren Erscheinung an, sondern vor allem eine Steigerung der Lebensqualität der Patienten. Die meisten meiner Patienten machen im Anschluss an die Behandlung eine wahre Metamorphose durch, weil sie sich das erste Mal seit Jahren wieder schmerzfrei bewegen können. Auch Stoffwechsel und die Gewichtsproblematik werden nachhaltig verbessert“, sagt Dr. med. Björn Krüger. „Es muss aber immer ein nachhaltiges, langfristiges Behandlungskonzept für Lipödem-Patienten geben. Denn es geht um interdisziplinäre und erfolgreiche operative Behandlung. Das ist unser Job!“

Dr. med. Björn Krüger. Foto: privat
Lipödem-Patienten haben meist starke Schmerzen und müssen eine erhebliche Beeinträchtigung ihrer Lebensqualität erleiden.Foto: AdobeStock