Präsentierten das Zahlenwerk (v.l.): Andreas Meder, Thomas Müller, Wilfried Röth. Foto: Sparkasse Rhein-Maas
28. Juni 2024 · Kleve

Erfolgreiches Jahr 2023 für die Sparkasse Rhein-Maas

„Schwieriges, gesamtwirtschaftliches Umfeld“: Sparkassenvorstand zieht trotzdem positive Bilanz

KREIS KLEVE.Weil es dabei um mehr als nur um Zahlen geht, ging der Vorstandsvorsitzende der Sparkasse Rhein-Maas, Wilfried Röth, bei der Vorstellung der Bilanz für 2023 auch auf den weiter vorangetriebenen Wandel in der Sparkasse ein.

„Die Fusion haben wir erfolgreich umgesetzt und die Mitarbeitenden wachsen zusammen und gestalten gemeinsam den Wandel mit. Im Laufe der Zeit haben sich nicht nur die Kundenbedürfnisse gewandelt, auch Technik, Prozesse und aufsichtsrechtliche Vorgaben sind einem ständigen Wandel und einer Weiterentwicklung unterworfen – das fordert Kunden und Mitarbeitende. Schlagworte wie Digitalisierung, Wandel der Unternehmenskultur, Work-Life-Balance, demographischer Wandel, Fachkräftemangel, agiles Arbeiten oder mobiles Arbeiten gehen auch an der Sparkasse nicht vorbei. Wenn wir auf 199 Jahre Unternehmensgeschichte schauen, stellen wir fest: Die Sparkasse hat sich zu einem erfolgreichen Unternehmen entwickelt, weil sie immer die Kundenbedürfnisse in den Mittelpunkt gestellt und sich auch unternehmensintern weiterentwickelt hat. Auch die Anforderungen an und von Mitarbeitenden haben diese Entwicklungen befördert.“

Die Sparkasse begleite ihre Kunden im Themenfeld Nachhaltigkeit, denn die damit verbundenen Ziele seien sowohl für die Kundschaft, aber auch für die Gesellschaft unverzichtbar. Die Sparkasse selbst habe sich im Rahmen einer Selbstverpflichtung Ziele hinsichtlich Klimaneutralität gesetzt und werde dazu auch in erheblichem Umfang in die eigenen Immobilien investieren. Die Teilnahme am Projekt Ökoprofit des Kreises Kleve und interne Arbeitsgruppen, die viele Ideen sammeln und umsetzen, seien weitere Bausteine auf diesem Weg.

Vorstandsmitglied Thomas Müller konnte auch mit Zahlen die positive Entwicklung der Sparkasse Rhein-Maas untermauern: Die Bilanzsumme der Sparkasse liegt bei 3,2 Milliarden Euro. Die Sparkasse führt rund 115.000 Girokonten, davon über 92.000 Konten im Online-Banking. Der Trend zum Bezahlen mit Karten halte auch 2023 an:Es gab zwölf Millionen Kartenzahlungen (2020: 7,9 Millionen) mit Sparkassencard oder Kreditkarte.

Aber Deutschland – und auch die Region – halte immer noch am Bargeld fest: So gab es zwei Millionen Auszahlungen bei der Sparkasse Rhein-Maas mit einer Gesamtsumme von 505,3 Millionen Euro, dazu noch über 258.000 Einzahlungen mit einer Gesamtsumme von 306,1 Millionen Euro. Das Kreditvolumen ist um 93 Millionen Euro auf mehr als 2,4 Milliarden Euro gestiegen – obwohl die Baukonjunktur auch am Niederrhein lahme, Unsicherheiten über die Förderprogramme Investitionen hemmen würden und Unternehmen sich bei Investitionen sehr zurückhielten. Dagegen zögen Darlehensanfragen für energetische Sanierung an, dies seien dann aber eher „kleinere“ Beträge.

Die Kreditbewilligungen (als Indikator für die Investitionsbereitschaft) sind in 2023 auf 339 Millionen Euro zurückgegangen (Vorjahr: 521 Millionen). Der Einlagenbestand reduzierte sich um 100 Millionen Euro auf 2,5 Milliarden Euro, aber dieser leichte Rückgang wurde durch ein starkes Wertpapiergeschäft überkompensiert – hier wuchs das betreute Kundenvolumen um 134 Millionen Euro auf insgesamt 923 Millionen Euro. Nach einer Eigenkapitalzuführung von elf Millionen Euro weist die Sparkasse einen Bilanzgewinn von 3,16 Millionen Euro aus. Als Bürgerdividende zahlte die Sparkasse 2023 4,1 Millionen Euro Einkommensteuer, 6,8 Millionen Euro Körperschafts- und Gewerbesteuer sowie circa 620.000 Euro an Spenden, Sponsoring und Stiftungsausschüttungen. Der Vorstand schlägt vor, den Bilanzgewinn dem Eigenkapital zuzuführen, denn: „Die Eigenkapitalanforderungen der Bankenaufsicht steigen immer weiter und wenn wir Kreditwachstum erreichen wollen, müssen wir auch entsprechend Eigenkapital aufbauen. Wir stellen aktuell eine steigende Nachfrage nach Krediten für den Energiewandel fest: Groß-Photovoltaik-Anlagen und Windparks boomen und Investitionen in Leitungsnetze stehen an – hier reden wir direkt von Krediten in dreistelliger Millionenhöhe. Und sehr erfreulich: Die Immobiliennachfrage zieht wieder an“, so blickt Vorstandsvorsitzender Wilfried Röth auf das aktuelle Jahr.

Präsentierten das Zahlenwerk (v.l.): Andreas Meder, Thomas Müller, Wilfried Röth. Foto: Sparkasse Rhein-Maas