Digitale Unterstützung
für Kevelaerer Bürger
20. September 2025 · Kevelaer

Digitale Unterstützung für Kevelaerer Bürger

KI-Chatbot auf www.kevelaer.de gestartet

KEVELAER. Die Internetseite der Stadt Kevelaer bietet bereits heute eine Fülle an Informationen zu den verschiedensten Themen des täglichen Lebens. Neben der Menüführung und der bereits vorhandenen, gut strukturierten Suchfunktion gibt es jetzt einen weiteren Service: Ab sofort steht Besuchern auf www.kevelaer.de ein KI-gestützter Chatbot zur Verfügung.

Der digitale Helfer beantwortet Fragen zu Dienstleistungen und Angeboten der Stadtverwaltung rund um die Uhr. Dafür greift er direkt auf die Inhalte der städtischen Website zurück, stellt die passenden Informationen übersichtlich zusammen und ergänzt sie mit einem Link zur jeweiligen Quelle. Der Chatbot ist auf allen Unterseiten sichtbar und lässt sich bequem über das Icon am rechten unteren Bildschirmrand aufrufen.

Ein besonderer Vorteil: Anfragen können in vielen Sprachen gestellt werden. Die Antworten erfolgen automatisch in der jeweiligen Sprache der Eingabe. So wird der Zugang zu den städtischen Informationen auch für Menschen erleichtert, die nicht oder nur eingeschränkt Deutsch sprechen.

Privatsphäre ist wichtig: Der Chatbot speichert keine personenbezogenen Daten und arbeitet vollständig DSGVO-konform. Es werden ausschließlich anonymisierte Informationen zu den gefragten Themen ausgewertet, damit die Stadt ihre Service kontinuierlich verbessern kann. Trotzdem gilt: Bitte zur eigenen Sicherheit keine persönlichen Daten wie Name, Adresse oder Gesundheitsinformationen in den Chat eingeben.

Der digitale Assistent befindet sich noch in der Lernphase. Nicht jede Antwort wird daher auf Anhieb perfekt sein. Mit jeder Anfrage verbessert sich das System jedoch automatisch. Parallel dazu bleibt die Stadt Kevelaer in engem Austausch mit dem Anbieter, um die Qualität kontinuierlich zu steigern.

Mit der Einführung des Chatbots erweitert die Stadt Kevelaer ihre digitalen Angebote. Gleichzeitig bleiben alle klassischen Wege der Kontaktaufnahme bestehen – ob telefonisch, per E-Mail oder im persönlichen Gespräch mit den Mitarbeitern der Verwaltung.