
Die Geschichte der Grünen in Goch nahm 1984 ihren Anfang
Engagement seit 40 Jahren – Herausforderungen der Zukunft
GOCH. Der Ortsverband der Gocher Grünen feierte Ende September sein 40-jähriges Bestehen. 1984 nahm die Geschichte der Grünen in Goch ihren Anfang.
Klaus Kolling-Peters, eines der Gründungsmitglieder und Mitglied des heutigen Vorstands, betonte in einer Rede die besonderen Umstände, die zur Entstehung der Grünen in den späten 1970er- und frühen 1980er-Jahren führten. Bereits damals lag die Gründung einer Partei mit den Schwerpunkten Umweltschutz, soziale Gerechtigkeit und Basisdemokratie in der Luft. Ereignisse wie der NATO-Doppelbeschluss von 1979, die Proteste gegen den Schnellen Brüter in Kalkar und die Reaktorkatastrophe von Tschernobyl 1986 waren prägend. Die damals von Männern dominierten Parlamente gaben den Grünen einen zusätzlichen Impuls, die Themen Feminismus und Gewaltfreiheit in den politischen Diskurs einzubringen. In Goch begann alles 1981/82 mit einem Treffen im Kolpinghaus, zu dem Henning von Bargen, heute in leitender Funktion bei der Heinrich-Böll-Stiftung tätig, eingeladen hatte. Obwohl das erste Treffen mit den Grünen in Geldern eher chaotisch verlief, wurde 1984 der Gocher Ortsverein gegründet. Die Gründungsmitglieder, darunter Manfred Maas, Bernd Wohlgemuth und Anne Peters, engagierten sich von Beginn an für eine alternative und ökologische Politik. Das politische Engagement der Grünen zeigte schnell Wirkung: Bei der Kommunalwahl 1984 erreichten sie 7,9 Prozent der Stimmen und zogen mit drei Mandaten in den Gocher Stadtrat ein. Die Ergebnisse verbesserten sich kontinuierlich, sodass sie 1994 mit 10,1 Prozent ein starkes Ergebnis erzielten. Auch wenn die Grünen zwischenzeitlich Rückschläge einstecken mussten, wie 1999 mit nur fünf Prozent, haben sie sich nie aus der politischen Landschaft in Goch verdrängen lassen. Der größte Erfolg kam 2020 mit dem besten Wahlergebnis ihrer Geschichte: 13,8 Prozent der Stimmen und fünf Mandate im Stadtrat. Besonders bemerkenswert ist, dass Anne Peters zur ersten stellvertretenden Bürgermeisterin der Stadt gewählt wurde. Mit einer Mischung aus erfahrenen und jungen Mitgliedern tragen die Grünen heute zur politischen Gestaltung in Goch bei. Der Gocher Ortsverband der Grünen ist heute aktiver denn je und prägt die Diskussionen um zentrale Themen wie beispielsweise die Innenstadtentwicklung, das Radwegekonzept und den öffentlichen Personennahverkehr. Die Grünen in Goch blicken auf 40 Jahre erfolgreiche Politik zurück und freuen sich auf die Herausforderungen der Zukunft.
Der Vorstand von Bündnis 90/Die Grünen, Ortsverband Goch (v. l.): Klaus Kolling-Peters, Udo Harnisch, Sabine Beckmann, Antje Engler-Janßen und David Krystof. Foto: privat