
Der Nachhaltigkeitsmarkt in Rees war ein voller Erfolg
Infostände, Podiumsdiskussionen und Trödel
REES. Mit insgesamt 32 Ständen war der von Fridays for Future das erste Mal an einem Sonntag organisierte sechste Reeser Nachhaltigkeitsmarkt so vielfältig wie noch nie. Dabei waren unter anderem erstmalig 13 Stände mehrheitlich mit Kindertrödel. Von Reparatur, Selbernähen, Gebasteltem zu Menschenrechten, Umweltschutz und Landschaftserhalt sowie Solarenergie und Wärmepumpen konnten sich Interessierte zu vielen Themen
informieren.
Auch Christine Klanten, die neue Klimaschutzmanagerin der Stadt Rees, war für ein Kennenlernen vor Ort. Die Sonne lockte viele Radfahrer auf den Markt, so dass besonders um die Mittagszeit ein reges Treiben herrschte, sowohl an den Ständen als auch bei der angrenzenden Außengastronomie. Foodtruckbesitzer Ron Kersten, Koch Moritz Scholten, der Reeser Karnevalsverein und DJK Esserden sorgten mit Speis und Trank für das leibliche Wohl und die Gruppen „Klever Freundschaftsorchester“ und „Wit van Hüs“ mit ihrer vielschichtigen Musik für gute Stimmung. Zwischen den Musikauftritten fanden moderiert von Jule Schwarz, einer der Gründerinnen von Fridays for Future Rees, zwei angeregte Podiumsdiskussionen statt. Bei der Ersten ging es um die Nachteile von Windrädern im Reichswald und wie man den Reichswald besser schützen könne. Die Gruppe betonte, dass der Windkraftausbau generell vorangebracht werden müsse, aber nicht auf Kosten wertvoller Natur und der Kohlenstoffsenke Wald. Teilnehmer waren der Landtagsabgeordnete Volkhard Wille (Die Grünen), Detlev Koken (Bund Kreis Kleve), Paula Castien und John Tampoebolon (beide Bürgerinitiative „Gegenwind im Reichswald“). Die zweite Runde fand zum Thema „Fast Fashion“ mit Näherin Antje Ruitter und Klaus Kubernus-Perscheid vom globalisierungskritischen Netzwerk attac Niederrhein statt. Hierbei ging es um selbst genähte und importierte Kleidung, Menschenrechte, Klimaschutz und in diesem Zusammenhang auch um das deutsche und europäische Lieferkettengesetz. Den musikalischen Abschluss bildete die Gruppe Camañha mit Melodien gespielt auf einer Handpan.
Viel über Nachhaltigkeit lernten die Besucher des Nachhaltigkeitsmarktes in Rees. Ein Trödel mit Second-Hand-Kleidung darf dabei auch nicht fehlen. Foto: Fridays for Future Rees