
Das sind die Gewinner
7. Heimat-Preis der Stadt Kleve wurde am Mittwochabend verliehen
KLEVE. Er ist ein Zeichen der Wertschätzung für Menschen, die sich mit besonderer Hingabe für Kleve engagieren: Am Mittwochabend verlieh Bürgermeister Wolfgang Gebing im Rahmen der Ratssitzung den Heimat-Preis der Stadt Kleve. Die Stadt Kleve würdigt mit dem Preis jährlich ehrenamtlich tätige Personen oder Gruppen, die sich um unsere Heimat in besonderem Maße verdient gemacht haben. Den ersten Platz erhielt Hannelore Erkens für den Heimatverein Reichswalde, den zweiten Platz Pia Dorißen für das Team Amelandlager St. Mariä Himmelfahrt Kleve und der dritte Platz ging an Christa Jacobs für das Bauernmusem Langeshof.
„In Kleve erleben wir Heimat täglich – im Ehrenamt, im Vereinsleben, in der Nachbarschaftshilfe, in der Kulturarbeit oder im sozialen Miteinander. Unsere Heimat ist lebendig – weil es Menschen gibt wie Sie, liebe Preisträgerinnen und Preisträger. Menschen, die nicht nur reden, sondern handeln“, führte Gebing in die Preisverleihung ein. Das Preisgericht habe keine einfache Aufgabe gehabt, so der Bürgermeister, schließlich seien neun hervorragende Initiativen für den Heimat-Preis vorgeschlagen worden, die es zu bewerten galt. Und weiter: „Ich möchte mich bei allen Initiativen und Vereinen für die Teilnahme und ihren Einsatz herzlich bedanken. Sie haben es verdient, dass wir Ihnen einmal klar und deutlich unseren Respekt, unseren Dank und unsere Anerkennung aussprechen. Machen Sie bitte weiter so!“
Dann wurde es spannend im Ratssaal und die Preisverleihung begann. Zunächst wurde der mit 1.500 Euro Preisgeld dotierte dritte Platz verliehen: Christa Jacobs für das Bauernmuseum Langeshof. Mit Leidenschaft, Ausdauer und einem feinen Gespür für historische Authentizität hat Christa Jacobs gemeinsam mit dem letzten Bauern des Langeshofs in Kellen einen Ort geschaffen, der einzigartig am Niederrhein ist. Der Hof spiegelt fast 200 Jahre bäuerliches Leben in unserer Region lebendig wider – nicht zuletzt durch die große Hingabe, mit der Christa Jacobs Exponate des bäuerlichen Alltags sammelt und restauriert: handverlesene Geräte und Werkzeuge, persönliche Gegenstände vergangener Generationen – jedes Stück ein Stück Geschichte.
Mit dem zweiten Platz und 2.500 Euro Preisgeld wurde anschließend Pia Dorißen für das Team Amelandlager St. Mariä Himmelfahrt Kleve ausgezeichnet. Das Team um Lagerleiterin Pia Dorißen bewahrt mit dem Amelandlager nicht nur bestehende Traditionen, sondern gestaltet mit großem persönlichem Engagement die Zukunft. Ihr Wirken ist generationenübergreifend, verbindend und identitätsstiftend – ein Vorbild für lebendige Heimatkultur und ein Beispiel dafür, dass Verantwortung und Traditionspflege keine Frage des Alters sind – sondern Ausdruck persönlicher Werte und gelebter Gemeinschaft. All dies geschieht mit dem Ziel – und dafür gab es am Abend der Preisverleihung einen besonderen Applaus der versammelten Stadtverordneten – dass wirklich jedes Kind an den Amelandfahrten teilnehmen kann, unabhängig vom Einkommen der Eltern.
Den ersten Platz und damit 3.000 Euro Preisgeld erhielt schließlich Hannelore Erkens für den Heimatverein Reichswalde. Gebing: „Mit großem Respekt und Dank würdigen wir heute den Heimatverein Reichswalde, der seit seiner Gründung im Jahr 1967 das Herz und die Seele des Dorflebens in Reichswalde prägt. Aus einer Initiative von 17 engagierten Bürgerinnen und Bürgern gewachsen, zählt der Verein heute rund 330 Mitglieder, die sich mit Leidenschaft für das Wohl ihres Heimatortes einsetzen.“ Und das mit einer Vielzahl einzelner Projekte. Ob Informationsveranstaltungen zu wichtigen Zukunftsthemen, Aktionen zur Erinnerungskultur, historische Aufarbeitung der Dorfgeschichte, Müllsammelaktionen mit der Waldjugend, die Errichtung eines Bücherschrankes oder die Herausgabe der beliebten Dorfzeitschrift „Hallo Nachbar – Mach mit“ – der Heimatverein zeigt, wie ehrenamtliches Engagement unsere Heimat bereichert.
Alle Prämierungen wurden von großem Beifall des Rates der Stadt Kleve begleitet.
Strahlende Gewinner (v.l.): Pia Dorißen, Hannelore Erkens und Christa Jacobs. Foto: Stadt Kleve