Heinz Cobbers präsentiert die Chronik des Gesangvereins „Deutscher Liederkranz“ Aldekerk 1878.Foto: privat
20. Oktober 2025 · Kerken

Chronik zum Abschied des Aldekerker Männerchores

Gesangverein „Deutscher Liederkranz“ löst sich auf

ALDEKERK. Mit dem einstimmigen Beschluss in der Jahreshauptversammlung vom 17. Januar 2025, den Gesangverein „Deutscher Liederkranz“ Ende des Jahres aufzulösen, geht die Ära eines Chores zu Ende, der weit über das Musikalische hinaus das Leben und die Gemeinschaft in der Gemeinde Kerken, vorwiegend im Ortsteil Aldekerk, mitgeprägt hat.

Der Liederkranz war über Generationen hinweg ein fester Bestandteil des kulturellen, gesellschaftlichen und zum Teil auch kirchlichen Lebens. Im Jahre 2019 schloss sich der Chor, als weiterhin selbständiger Verein, der Chorgemeinschaft Wachtendonk Wankum an, da sich zu diesem Zeitpunkt bereits zeigte, dass dem Chor immer mehr die Stimmen fehlen würden. Heute besteht er nur noch aus sechs Mitgliedern, von denen vier aktive Sänger sind. Heinz Cobbers, Schriftführer des Liederkranzes, wollte jedoch den Chor nicht „sang- und klanglos“ untergehen lassen und fasste den Entschluss, eine Chronik zu schreiben. Diese ist nun nach gut einem halben Jahr intensiver Recherche in alten Unterlagen fertig geworden und umfasst die Zeitspanne von der Gründung des Chores im Jahre 1878 bis zur Auflösung.

Wer Interesse an der Chronik hat, kann sich mit dem Vorsitzenden Günter Weck, Telefon 02833/7066, in Verbindung setzen. Ein Exemplar wird das Gemeindearchiv erhalten.

Heinz Cobbers präsentiert die Chronik des Gesangvereins „Deutscher Liederkranz“ Aldekerk 1878.Foto: privat