Chorwerk Niederrhein mit Konzert in Goch
Schicksalslied und Lobgesang in der St. Maria Magdalena-Kirche
GOCH. Tolle Solisten, Mitglieder der Duisburger Philharmoniker und das „chorwerk niederrhein“ laden zum Konzert nach Goch ein. Auf dem Programm am Sonntag, 17. November, 18 Uhr, in der St. Maria Magdalena-Kirche Goch, stehen Mendelssohn Bartholdy und Brahms. Die Gesamtleitung liegt in den Händen von Kreiskantor Mathias Staut. Mendelssohn schrieb seinen Lobgesang anlässlich der 400-Jahr-Feier der Erfindung der Buchdruckerkunst durch Johannes Gutenberg. Die Mischung aus Sinfonie und Kantate erklang erstmalig am 25. Juni 1840 während eines großen Festkonzerts in der Leipziger Thomaskirche. Johannes Brahms ließ sich für die Vertonung des „Schicksalsliedes“ von einem Gedicht Friedrich Hölderlins inspirieren. Die Uraufführung erfolgte am 18. Oktober 1871 in Karlsruhe während eines Mittwochskonzerts des Philharmonischen Vereins. Beide Werke, den Lobgesang und das Schicksalslied, probt das chorwerk seit dem Frühjahr in Issum. Das chorwerk niederrhein besteht aus ambitionierten Sängern vom linken unteren Niederrhein unter der Leitung des Kreiskantors im Evangelischen Kirchenkreis Kleve, Mathias Staut. Der Kartenverkauf hat begonnen: Wer an dem imposanten Konzert in der Maria-Magdalena Kirche Goch teilnehmen möchte, sichert sich Karten mit einer E-Mail an kreiskantorat.kleve@ekir.de. Karten sind auch bei Mitgliedern des chorwerks erhältlich. Sie kosten gestaffelt 20/15/zehn Euro für Erwachsene/Rentner/Schüler, Auszubildende. An der Abendkasse gibt es Karten, solange der Vorrat reicht. chorwerk niederrhein während. Im Bild das Weihnachtsoratorium des choewerks im Januar 2024. Foto: privat