Schüler der Realschule Rees waren jetzt zu Besuch im DüsseldorferLandtag. Foto: Realschule Rees
17. Dezember 2024 · Rees

Besuch im Landtag

Reeser Realschüler erlebten Politik hautnah

REES. Schüler der Sozialwissenschaftskurse der Klassen 9 und 10 der Realschule Rees hatten jetzt die Gelegenheit, Politik live zu erleben. Im Rahmen eines Ausflugs besuchten 53 Jugendliche, begleitet von drei Lehrkräften, den Landtag von Nordrhein-Westfalen in Düsseldorf.

Nach einer etwa anderthalbstündigen Busfahrt begann der Tag im Landtag mit einer gründlichen Sicherheitskontrolle, die einige an Flughafenkontrollen erinnerte. Gestärkt von einem gemeinsamen Frühstück, startete die Gruppe dann in das Schülerprogramm, das der Landtag speziell für Schulklassen anbietet. Ein besonderer Programmpunkt war ein Rollenspiel, bei dem die Jugendlichen den Gesetzgebungsprozess nachstellten. Sie übernahmen die Rollen von Abgeordneten, diskutierten über das „Bruttoglücksprodukt“ – eine alternative Messgröße für den Wohlstand – und vertraten die Positionen verschiedener Parteien. Besonders beeindruckend war zu sehen, wie souverän und selbstbewusst die Jugendlichen ihre Reden hielten. Mit Stolz präsentierten sie ihre Argumente und erhielten dafür Anerkennung und Applaus von ihren Mitschülern. Diese Übung zeigte, wie kompliziert und herausfordernd politische Entscheidungen sein können und weckte bei vielen das Interesse an politischen Themen. Nach dieser spannenden Simulation besichtigten die Schüler den großen Plenarsaal. Von der Besuchertribüne aus hatten sie einen eindrucksvollen Blick auf den Ort, an dem die Abgeordneten des Landtags debattieren und abstimmen. Ein echtes Highlight des Tages war das Gespräch mit Silke Gorißen, der Ministerin für Landwirtschaft und Verbraucherschutz. Die Schüler durften ihr Fragen stellen und erhielten Einblicke in aktuelle Themen wie nachhaltige Landwirtschaft und Verbraucherschutz in NRW. Besonders die Schüler aus landwirtschaftlichen Familien zeigten hier großes Engagement. Sie stellten der Ministerin nicht nur interessierte Fragen, sondern trauten sich auch, kritische Themen anzusprechen. Gorißen nahm sich Zeit, auf jede Frage einzugehen und schaffte es, die Nervosität der Jugendlichen schnell zu vertreiben. Zum Abschluss des Tages wurde auf der großen Treppe des Landtags noch ein Gruppenfoto mit Ministerin Gorißen gemacht – ein schönes Erinnerungsstück an einen informativen und aufregenden Tag, der den Schülern sicher noch lange im Gedächtnis bleiben wird. Die Realschule Rees bedankte sich beim Landtag NRW und bei Ministerin Gorißen für die Möglichkeit, diesen besonderen Tag erleben zu dürfen. Solche Begegnungen fördern das Verständnis für Politik.

Schüler der Realschule Rees waren jetzt zu Besuch im DüsseldorferLandtag. Foto: Realschule Rees