Berthold Steeger, Dennis Hartjes, Tobias Aymanns, Anne Ophey und Martin Engbroichs präsentieren zum Tag des offenen Denkmals die Schätze der Wettener St.-Petrus-Kirche.Foto: Bischöfliche Pressestelle / Christian Breuer
8. September 2025 · Kevelaer

Angebote zum „Tag des offenen Denkmals“

„Perle an der Niers“ und Orgelmaus Pieps – St. Petrus Wetten öffnet Türen

KEVELAER. Sie gehört zu den ältesten Gotteshäusern in Kevelaer und wird, wie Diakon Berthold Steeger, anmerkt, als „Perle an der Niers“ bezeichnet: die St.-Petrus-Kirche in Wetten. Wie viele andere Kirchen im ganzen Bistum öffnet auch sie ihre Türen zum „Tag des offenen Denkmals“ am Sonntag, 14. September. Dabei sollen „sichtbare und unsichtbare Schätze“ der Kirche gezeigt werden, wie der Historiker Dennis Hartjes vom Vorbereitungsteam erklärt.

„Unser Angebot richtet sich sowohl an Kinder als auch erwachsene Besucherinnen und Besucher“, sagt Hartjes. „Wir laden alle Geschichts-, Kunst- und Denkmalinteressierten dazu ein, das Kirchengebäude und seine Ausstattungsstücke zu erkunden.“ Dabei gibt es auch die seltene Möglichkeit, den Kirchturm und das Gewölbe der Kirche aus dem frühen 15. Jahrhundert zu besichtigen – festes Schuhwerk und körperliche Fitness vorausgesetzt. Auf Kinder wartet zudem die kleine Orgelmaus Pieps, der Anne Ophey ihre Stimme leiht, und die die Kinder gemeinsam mit Organist Martin Engbroichs mitnimmt ins Innere der Wettener Orgel.

Bemerkenswert sei, dass in Wetten die Werke zahlreicher regionaler Künstler versammelt sind. „Wir möchten den Menschen – ob sie regelmäßig hier den Gottesdienst feiern oder zum Tag des offenen Denkmals unsere Kirche erkunden – zeigen, welche Schätze es hier zu entdecken gibt“, macht Hartjes neugierig. Seien es die spätgotischen Wandmalereien, das besondere Deckengewölbe oder auch einige der alten Messgewänder, die die meiste Zeit in einem Schrank in der Sakristei hängen.

Der Tag beginnt, wie Steeger erklärt, um 10 Uhr. Bis 17 Uhr ist eine freie Ausstellung zu betrachten, um 12 Uhr gibt es ein musikalisches Angelus-Gebet. Orgelführungen für Kinder starten um 10.30 und um 14 Uhr, Familienführungen um 11 und 14.30 Uhr sowie eine Orgelführung für Erwachsene um 15 Uhr. Führungen zum Thema „Kirche, Textilien und Kirchenschatz“ beginnen um 10.30 und um 16 Uhr, Turm und Gewölbe können ab 10.15 Uhr im Abstand von jeweils 45 Minuten besichtigt werden. An diesen Führungen dürfen Kinder unter zwölf Jahren nur in Begleitung einer erziehungsberechtigten Person teilnehmen.

Die Idee zu den Führungen geht auf ein Projekt zurück, das Hartjes, Engbroichs und der Sozialpädagoge und Fotograf Tobias Aymanns Anfang des Jahres ins Leben gerufen haben. Unter dem Titel „Schatzkammer St. Petrus Wetten“ möchten sie „in unterschiedlichen Formaten sowohl die Wettener Kirche als auch das christlich-kulturelle Erbe Wettens verstärkt in den Fokus rücken und so dauerhaft erhalten“, sagt Hartjes. Dazu haben sie das gesamte Kunstgut der Wettener Kirche fotografisch erfasst, sodass sie die Aufnahmen für die Erstellung eines umfassenden Inventars nutzen können. Darüber hinaus präsentieren sie auf dem Instagram-Account @schatzkammer_wetten in unregelmäßigen Abständen einzelne Objekte aus dem Bestand der Wettener Kirche samt ihrer Geschichte sowie historische Fotografien und Fakten aus der Kirchengeschichte Wettens.

Berthold Steeger, Dennis Hartjes, Tobias Aymanns, Anne Ophey und Martin Engbroichs präsentieren zum Tag des offenen Denkmals die Schätze der Wettener St.-Petrus-Kirche. Foto: Bischöfliche Pressestelle / Christian Breuer