Die Maßnahme wurde im Rahmen des Leitpapiers „Insektenfreundlichen Kleve“ umgesetzt. Foto: Stadt Kleve
14. November 2025 · Kleve

2026 wird es richtig bunt

Großflächige Pflanzung von Blumenzwiebeln am Spoykanal in Kleve

KLEVE. Im kommenden Jahr wird es bunt entlang des Spoykanals am Hochschulgelände! Vergangene Woche hat eine niederländische Fachfirma im Auftrag der Stadt Kleve am Leinpfad zwischen Hochschule Rhein-Waal und Ringbrücke zahlreiche Blumenzwiebeln gesetzt.

Die Maßnahme wurde im Rahmen des Leitpapiers „Insektenfreundlichen Kleve“ umgesetzt, welches Teil des Klimaschutzfahrplans der Stadt Kleve ist. Unter anderem wurden Schneeglöckchen, Elfenkrokusse, Blausternchen und Dichternarzissen gepflanzt, sodass eine farbenfrohe Mischung entsteht, die bereits im zeitigen Frühjahr für leuchtende Akzente sorgen wird. Die Pflanzung ist ein erster Schritt in der Vorbereitung der Landesgartenschau-Flächen, auf denen bis 2029 nach und nach attraktive Grün- und Freiräume entstehen sollen. Gleichzeitig verfolgt die Stadt Kleve mit der Blumenzwiebelpflanzung das Ziel, die Pflege der Grünflächen in diesem Bereich extensiver zu gestalten. Die Flächen wurden auch bisher nur selten gemäht, jedoch soll die Mahd künftig auf zwei Termine im Jahr reduziert werden. In Zukunft wird dort einmal im Hochsommer und einmal im Spätherbst gemäht. So erhalten die Blumenzwiebeln ausreichend Zeit zu wachsen und sich zu vermehren, während sich gleichzeitig wertvolle Lebensräume für Insekten und andere Tiere entwickeln können. „Ich freue mich sehr, dass wir mit dieser Pflanzung einen Vorgeschmack auf das geben können, was die Menschen bei der Landesgartenschau erwartet“, sagt Bürgermeister Markus Dahmen. „Schon im Frühjahr wird sich der Leinpfad in prächtigen Farben zeigen. Ein schönes Zeichen dafür, wie vielfältig und lebendig unsere Stadt ist.“ Auch Luc Boekholt, Grünplaner der Stadt, blickt erwartungsvoll auf die kommenden Monate. „Die Pflanzung von Blumenzwiebeln ist eine kleine Maßnahme mit großer Wirkung. Wenn sich im März die ersten Blüten zeigen, entsteht nicht nur ein wunderschönes Bild, sondern auch ein wichtiger Beitrag zur Förderung der Biodiversität in unserer Stadt.

Die Pflanzung war eine Initialpflanzung mit verschiedenen Arten, die sich in den kommenden Jahren versamen und somit einen dichten Blütenteppich bilden werden.“ Mit dieser Aktion möchte die Stadtverwaltung zugleich die Anwohnenden sowie Spaziergänger dazu einladen, die Entwicklung der Flächen aufmerksam zu begleiten und sich schon jetzt auf das bunte Frühlingserwachen am Spoykanal zu freuen!

Die Maßnahme wurde im Rahmen des Leitpapiers „Insektenfreundlichen Kleve“ umgesetzt. Foto: Stadt Kleve