Mit „Mut zur Selbsthilfe“ 
zu mehr Lebensqualität

Doris Gradischnik hat mit Hilfe der EUTB ein sorgenfreieres Leben erreicht

KREIS KLEVE. Lange hat Doris Gradischnik aus Kleve gebraucht, ihren Weg durchs Leben zu finden. „Ich habe erst spät gelernt, mich mit meiner Hörschädigung auseinanderzusetzen. Von da an fiel es mir jedoch leichter, mich so anzunehmen, wie ich bin und meine Rechte einzufordern“, sagt die 60-Jährige, die seit ihrer Kindheit an einer hochgradigen Hörbeeinträchtigung leidet. Eine Freundin gab ihr den Tipp, sich bei der Ergänzenden unabhängigen Teilhabeberatung (EUTB) des Paritätischen Wohlfahrtsverbands im Kreis Kleve zu melden. Dort suchte sie eine Beratung für einen Änderungsantrag zur Schwerbehinderung, auch umgangssprachlich auch Höherstufungsantrag genannt, um sorgenfreier Leben zu können. 

EUTB
„Cool“ teilt Doris Gradischnik hier in der Gebärdensprache mit. Sie unterrichtet diese Art der Kommunikation an der HSRW. NN-Foto: Rüdiger Dehnen

„Durch den Gesprächsverlauf zu meiner wechselhaften Lebensgeschichte und der Hörschädigung kam der Wunsch nach einer Teilerwerbsminderungsrente. Die kompetente Beratung half mir dabei, welche Schritte, Anträge, Arztbesuche und vieles mehr ich selbst erledigen muss, um den Anspruch auf Rente zu klären. Nach fast neun Monaten Wartezeit und mehreren Briefen, den Arztberichten und eine eigene Schilderung der Krankheitsgeschichte, wurde mir die volle Erwerbsminderungsrente zuerkannt“, schildert Gradischnik. Die EUTB sei dabei eine sehr gute Unterstützung gewesen, ohne ihre eigene Initiative wäre es aber auch nicht möglich gewesen. Die Kleverin möchte deshalb auch andere animieren, um ihre Rechte zu kämpfen: „Ich möchte Betroffenen Mut zur Selbsthilfe sowie alle Informationen zu technischen Möglichkeiten wie Hörgeräte, Cochlea Implantat oder Mikrofone, aber auch Kommunikationsassistenz unter anderem im Berufsleben mitgeben, die Hörgeschädigte annehmen können. Sie sollen alles, was ihnen zusteht, erhalten, um ihre persönliche Lebensqualität zu verbessern“, sagt Gradischnik.

-Anzeige-

Die Kleverin unterrichtet Gebärdensprache an der Hochschule Rhein-Waal (HSRW) und setzt sich dafür ein, dass die Gebärdensprache trotz technischer Hilfsmittel nicht ausstirbt. „Ich habe mich an der Hochschule beworben und daraufhin eine Einladung von Professor Barbara Hänel-Faulhaber bekommen, die an der Hochschule Gebärdensprache unterrichtete. Sie hat dafür gesorgt, dass ich einen Lehrauftrag bekam. Ich unterrichte einerseits Studierende aus dem Studiengang Kindheitspädagogik, die verschiedene Wahlpflichtfächer belegen. Die Gebärdensprache ist dabei ein Wahlpflichtfach. Andererseits gebe ich freiwillige, studienübergreifende Gebärdensprachkurse für alle interessierte Studierende. Im meiner Kindheit kannte ich eine gehörlose Freundin, die Gebärdensprache hat mich immer fasziniert und ich gebe das Wissen über die Gehörlosen -und Gebärdensprachkultur sehr gern weiter“, erläutert Gradischnik. 

NN-Serie zur Ergänzenden unabhängigen 
Teilhabeberatung / Teil 3
Die Ergänzende unabhängige Teilhabeberatung (EUTB) unterstützt bei Fragen zur Teilhabe. Zum Beispiel erfahren Ratsuchende alles Wissenswerte zur Assistenz, zu Hilfsmitteln oder zum Teilhabeplan. Die Beratungsstellen beraten Menschen mit und ohne Behinderungen, die Unterstützung für ihre volle und gleichberechtigte Teilhabe benötigen. Ebenso sind sie offen für ihre Angehörigen und ihnen nahestehende Menschen. Die Beratungen sind unabhängig und kostenlos. Ausgebildete Berater mit und ohne Behinderungen arbeiten bei den Beratungsstellen gleichberechtigt zusammen und bringen jeweils ihr Fachwissen und ihre Erfahrungen ein. Kern der Beratung ist das „Peer Counseling“. Kurz gesagt: Betroffene beraten Betroffene. Die Berater sind dabei nur den Ratsuchenden verpflichtet und suchen gemeinsam mit ihnen nach geeigneten Wegen individueller Teilhabe. Sie achten und stärken dabei die Selbstbestimmung der Ratsuchenden, die sich unabhängig von ihrem Wohnort und ihrer Teilhabebeeinträchtigung an jedes EUTB-Angebot wenden können. Seit Januar 2018 wird ein Netzwerk von rund 500 Beratungsangeboten aufgebaut. Die NN wollen an dieser Stelle in einer vierteiligen Serie Ratsuchende vorstellen, denen die EUTB geholfen hat. Weitere Informationen gibt es online unter www.teilhabeberatung.de oder bei der Ergänzenden unabhängige Teilhabeberatung (EUTB) im Kreis Kleve, Nassauerstraße 1 in Kleve, Telefon 02821 780021, und online unter www.teilhabeberatung-kreis-kleve.de.

Die Nachfrage nach ihren Kursen sei groß. „Viele junge Leute möchten die Gebärdensprache lernen, weil sie das einerseits beruflich nutzen können, andererseits auch im eigenen Umfeld mit diesem Thema konfrontiert werden. Ich finde es auch sinnvoll, wenn alle Menschen die Gebärdensprache lernen können; von klein auf. Durch Studien hat man festgestellt, dass hörende Kinder auch davon profitieren: die Wahrnehmung wird besser gefördert, die räumliche Orientierung wird verbessert und der Wortschatz wird größer“, sagt Gradischnik. Wenn alle Kinder die Gebärdensprache lernen würden, werde die Kommunikation viel einfacher, auch für Flüchtlingskinder. 

Endlich angenommen fühlen

„Die Gebärdensprache erleichtert sogar die Lautsprache und wird auch in der Behindertenarbeit eingesetzt. Die Gehörlosen selbst würden sich endlich angenommen fühlen, wenn alle Menschen mit der Gebärdensprache kommunizieren können. Studien belegen auch, dass das Lernen von verschiedenen Sprachen im Kindesalter zu mehr Verknüpfungen im Gehirn führen und die Leistungsfähigkeit verbessert wird. Mit der Gebärdensprache würde das Bildungssystem revolutioniert, weitaus effektiver ablaufen und die Inklusion besser gelingen. Ich hoffe wirklich, dass die Gesellschaft das in den nächsten Jahren umsetzen wird“, meint Gradischnik.

Vorheriger ArtikelVom Ende der Freiheit III: Ende offen
Nächster ArtikelMit der Rikscha raus in die Natur